Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

Prüfung von Sichtschatten

image_print

In der Prüfung Sichtschatten werden die ermittelten Sichtschatten aufgelistet. Dabei wird von jeder Anfangsstation zu jeder Zielstation ein Sichtstrahl ermittelt. Tritt bei dem Sichtstrahl ein Sichtschatten auf, wird dieser aufgelistet. Daher ergibt sich meist eine sehr umfangreiche Auflistung. Allerdings stellt nicht jede Zeile einen eigenen Sichtschatten dar, sondern ein Sichtschatten kann aus einer Vielzahl von einzeln aufgelisteten Sichtstrahlen bestehen.

Die Anfangsstation des Sichtschattens kann per Rechtsklick auf die Station in der Fahrerperspektive direkt angesteuert werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei der Navigation zu Stationen, die gegen die Stationierungsrichtung auftreten, der Button „rückwärts“ links in der 3D-Grafik aktiviert ist!

Beispiel: Die Anfangsstation des Sichtschattens ansteuern

Zur Verdeutlichung der Sichtschatten können in der 3D-Ansicht die Sichtstrahlen eingeblendet werden, deren Verlauf durch z.B. das anstehende Gelände unterbrochen wird. Dies erfolgt über den Button „Sichtweitenelemente zeigen“.

Button : Sichtweitenelemente zeigen

An den Stationen entsprechend der Prüfschrittweite (z.B. alle 20m) wird ein schwarzer Stab dargestellt, dessen obere Spitze den Augpunkt darstellt. Von der oberen Stabspitze gehen die Sichtstrahlen (weiße Linien) aus.

Beispiel: die Sichtstrahlen

Wenn Sie Ihren Standpunkt etwas ändern (z.B. Bild-hoch Taste und etwas rückwärts scrollen), können Sie den Verlauf der Sichtstrahlen besser verfolgen.

Beispiel: Verlauf der Sichtstrahlen

Um sich die Sichtstrahlen eines anderen Augpunktes darzustellen, entfernen Sie den Haken vor „Link3D“ und verändern die Position des Schiebereglers.

Beispiel: die Sichtstrahlen eines anderen Augpunktes darstellen

Bitte beachten Sie, dass nur Sichtstrahlen angezeigt werden, deren Verlauf durch ein DGM (z.B. Fahrbahn, Böschung, Gelände) unterbrochen wird. Ausgestaltende Element wie z.B. Leitpfosten, Schutzplanken werden nicht in die Berechnung einbezogen.