Über den oberen Fensterabschnitt des Andockfensters 3D-Elemente (Ansicht -> Andockfenster -> 3D-Elemente) werden Sie in den vorhergehenden Kapiteln informiert.
Die folgenden Abschnitte erläutern die Funktionen des unteren Fensterabschnitts der 3D-Elemente. In diesem können die Attribute der im oberen Fensterabschnitt selektierten Elemente editiert werden.
Hinweis: Unter dem 3D-Erzeuger im unteren Fensterabschnitt werden die Attribute angezeigt, mit denen die 3D-Symbole im 3D-Ordner* (Symbolbibliothek) abgelegt sind. Der 3D-Erzeuger konstruiert aus der 2D-Geometrie und den zugehörigen Attributen die 3D-Elemente der 3D-Szene.
*2D-Polygone, die aus einem CAD importiert werden und die keine Zuordnung als Symbol oder Sweep, sondern als Fläche oder flächenhaftes Gebäude erhalten, sind nicht in der Symbolbibliothek definiert. Für diese Elemente muss eine Definition in der entsprechenden beim Import verwendeten Konfigurationsdatei festgelegt werden (s. GEOgraf-Loader).
Attribute (unterer Fensterabschnitt)
Typ des 3D-Erzeugers: flächenförmiges Gebäude *
* Dieser Typ ist nicht im 3D-Ordner gespeichert, sondern wird über eine Konfigurationsdatei definiert. Die Attribute sind mit den Werten aufgeführt, die beim erstmaligen Einlesen der Daten über die jeweilige Konfigurationsdatei mit dem entsprechenden Loader (siehe Hilfe “GEOgraf-Loader”) zugewiesen wurden.
Nach Wunsch lassen sich z.B. Dach-, Wand- und Kellerfarbe editieren.
Die Eck-Koordinaten der Gebäude können über das Attribut Geometrie einzeln in X- und Y-Richtung editiert werden. Beim Ändern der Höhe (Z-Richtung) muss beachtet werden, dass die Grundfläche eines flächenhaften Gebäudes immer eben, ausgehend vom höchsten Grundflächen-Eckpunkt, konstruiert wird. Die Eckpunkte der Grundfläche können also keine unterschiedlichen Höhen-Werte annehmen. Der höchste Wert ist bestimmend.
(Grundfläche ist die Fläche, zu deren Punkthöhen das Attribut Höhe addiert wird, um die Wände des Gebäudes zu konstruieren. Aber Achtung: Die Kellerhöhe wird vom niedrigsten Eckpunkt subtrahiert, damit der Keller auch unterhalb des Geländes liegt.)

Unter dem Attribut “Dachgenerierung” können die Firsthöhe und -lage mittels der Koordinaten der Dach(First)punkte geändert werden.
Im Beispiel wurden die Höhen der Dachpunkte um 1 Meter gesenkt.

Im Attribut Dachlinien wird die Punktnummer der Firstlinienpunkte informativ gespeichert. Im Beispiel wurde außerdem die Wandfarbe eines Gebäudes geändert. (Dazu mit linker Maustaste einmal auf den Wert in der Spalte “Wert” des gewünschten Attributes klicken.)

Im dann geöffneten Eingabefenster kann die Wunschfarbe über die Farbpalette gewählt und eine eventuelle Transparenz eingestellt werden. Für flächenförmige Gebäude wird das Attribut Volumen automatisch berechnet.

Über die Attribute Geometrie und Marker lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel. Das Attribut “Gruppen” wird im Kapitel Gruppenverwaltung beschrieben.
Typ des 3D-Erzeugers: Symbol

Soll ein Symbol in der 3D-Grafik verschoben, skaliert oder gedreht werden, ohne seine Geometrie zu ändern, nutzt man die Attribute Translation, Größe und Rotation unter dem Attributordner “Transformation“.
Typ des 3D-Erzeugers: Sweep
(zur Generierung von Linien, Polylinien und linienbasierten Komplextypen)

Zusätzlich zur Attributgruppe Transformation gibt es beim Sweep die Möglichkeit, die Farbe, die Höhe und Breite sowie die Option „Enden des Sweeps geschlossen“ individuell einzustellen.
Über das Attribut Translation kann das Sweep in die Vektorrichtungen X,Y, Z verschoben werden.

Die Aktivierung der Relativen Translation bedeutet eine Verschiebung der Sweepstützpunkte in Richtung der elementeigenen Vektoren. Im Bild sind die Vektorrichtungen gekennzeichnet. Sweep grün

Darüber hinaus kann angegeben werden, dass die aus der Polylinie generierten Sweepsegmente (jeweils ein Segment pro Linie der Polylinie) verschmolzen werden sollen. Durch Angabe dieser Option Segmentverschmelzung wird ein geschlossener Übergang von einem Sweepsegment zum nächsten erzeugt.
Die Horizontverschneidung bietet die Möglichkeit, die Höhe der Elemente an die ihnen zugewiesenen Horizonte anzupassen. Man verknüpft dabei die Sweeps mit im Auftrag vorhandenen Horizonten. Anschließend hat man die Wahl zwischen 3 Methoden der Höhenanpassung.
Bezeichnung | Beschreibung |
nur Stützpunkte (oberster Horizont) | Die Höhe der Konturpunkte wird vom obersten, verknüpften Horizont übernommen. |
nur Stützpunkte (unterster Horizont) | Die Höhe der Konturpunkte wird vom untersten, verknpüften Horizont übernommen. |
Linienverlauf | Die Konturlinie wird mit den verknüpften Horizonten verschnitten/auf die Horizonte projiziert. |
Für die Optionen „oberster Horizont“ und „unterster Horizont“ zeigt folgende Abbildung die Veränderung des Höhenverlaufs.
Die Option „Linienverlauf“ projiziert den Höhenverlauf auf das DGM, was eine Änderung des Höhenverlaufs zur Folge hat. Über die Attribute Geometrie und Marker lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel:
Das Attribut “Gruppen” wird im Kapitel Gruppenverwaltung beschrieben.
Typ des 3D-Erzeugers: Fläche
* Dieser Typ ist nicht im 3D-Ordner gespeichert, sondern wird über eine Konfigurationsdatei definiert. Die Attribute sind mit den Werten aufgeführt, die beim erstmaligen Einlesen der Daten über die jeweilige Konfigurationsdatei mit dem entsprechenden Loader (siehe Hilfe “GEOgraf-Loader”) zugewiesen wurden.
Das Attribut Shading (Schattierung) beschreibt die Oberflächeneigenschaften der Fläche in Bezug auf Farbe und Beleuchtung. Beim Shading wird der Normalenvektor auf beliebigen Punkten eines Polygonnetzes berechnet. Interpolative Shading-Techniken können dazu verwendet werden, um Oberflächen „glatter“ aussehen zu lassen.
Flat Shading (konstante Schattierung) führt keine Interpolation durch, sondern greift auf die Farbe eines Vertex des gerade zu zeichnenden Dreieckpolygons zurück. Diese Farbe wird für alle Punkte des Polygons verwendet.
(Anders beim Gouraud Shading (Color Interpolation Shading), bei dem die Beleuchtung auf die Vertices des Dreieckpolygons angewendet, die Farbwerte der einzelnen Pixel jedoch aus den Farbwerten der Vertices interpoliert werden.)
Die Attribute Beleuchtung, Orientierung und Triangulationsebene
werden im Kapitel „Die Flächenattribute“ erläutert.
Das Attribut Extrusion wird im Kapitel „Das Flächenattribut Extrusion“ beschrieben.
Typ des 3D-Erzeugers: Linienbasierter Komplextyp
Damit die Symbole entsprechend an die CAD-Linie angepasst werden können, gibt es die Attribute Relatives Schwenken und Relative Neigung.
Relatives Schwenken: Symbol wird mit zugehörigem Winkel zur Linie ausgerichtet
Relative Neigung: Symbolneigung zur Linie