Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

3D-Austauschformate

image_print

Mit dem Importer “3D-Austauschformate” (AssetLoader.ldr) erfolgt die Datenübertragung verschiedener von einer Multiformat-Importbibliothek unterstützten 3D-Formate in VIS-All.

Diese Importbibliothek basiert auf der Open Asset Import Library und unterstützt dort verwendete Formate.

Die vorgeschlagenen, verwendbaren Formate sind: *.blend; *.x; *.3ds; *.fbx; *.stl; *.obj; *.dae; *.ifc; *.dxf; *.dwg. Diese sind auch getestet.
Bekannte Probleme: Beim IFC-Format gibt es mit diversen Dateien Geometriefehler. Beim FBX-Format muss auf eine kompatible Version (FBX11-13) geachtet werden. Beim Import einer großen FBX-Datei bzw. einer FBX-Datei mit “ungewöhnlicher” Geometrie, bei dem ein konkreter Fortschritt nicht verlässlich ermittelt werden kann, wird ein ständig durchlaufender Fortschrittsbalken angezeigt.

Dialogfenster: Import 3D-Austauschformate

Zum Einlesen der 3D-Formate wählt man über Datei > Import oder über den Button Import Button in der Menüleiste des Importfensters den Loader 3D-Austauschformate durch Markieren mit der linken Maustaste aus.

Über Button: Hinzugefügen werden die einzulesenden Dateien ausgewählt.

3D-Austauschformate: Hinzufügen

Der Import von mehreren Dateien in einem Bearbeitungsschritt wird unterstützt.

Die Dateien können separat oder auch über einen Ordner gewählt werden. In diesem Fall wird der Ordner beim Import rekursiv (d.h. inkl. Unterordner) nach zu importierenden Dateien durchsucht. Die zu importierenden Dateien können über ihre Dateiendung eingeschränkt werden. Siehe dazu die Option Dateifilter.

Importdialog: Hinzufügen

Über Markieren der Zeilen mit der linken Maustaste wird der Button Entfernen aktiviert.

Die gleichen Button können auch über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste aufgerufen werden.

Vor dem Import der Dateien in VIS muss geprüft werden, ob die Standardoptionen dafür verwendet werden sollen oder andere Einstellungen benötigt werden. Unter dem Register Optionen lassen sich durch Markieren der jeweiligen Eigenschaftszeilen die Werte editieren. Sobald eine Zeile markiert wird, erscheint eine kurze Erläuterung dazu im unteren Teil des Fensters.

Import 3D-Austauschformate: Optionen

Die Option Neues Projekt erzwingen gibt an, ob beim Start des Imports zwingend ein neues Projekt erzeugt werden soll. Steht die Option auf Ja, dann wird ein neues Projekt erzeugt, auch wenn bereits ein Projekt in VIS-All geöffnet ist. Ist bereits ein Projekt geöffnet und der Import soll dahin erfolgen, muss natürlich Nein gewählt werden. Wenn noch kein Projekt geöffnet ist, muss Neues Projekt erzwingen nicht auf Ja geändert werden.

Arbeitsverzeichnis definiert den Basispfad von beim Import erzeugten Dateien. In dieser Version sind das ausschließlich eingebettete Texturen. Als Arbeitsverzeichnis wird standardmäßig der Benutzer-Ordner Documents\VIS-All\AssetLoader\ verwendet. Beim Import von Dateien mit eingebetteten Texturen werden diese Texturen extrahiert und als separate Bilddatei im angegebenen Ordner erzeugt. Das Verzeichnis AssetLoader wird beim erstmaligen Import einer solchen Datei automatisch generiert.

Über den Button Button: Konfigurationsdatei auswählen (Button wird sichtbar, wenn die Zeile markiert wird) kann auch ein anderer Basispfad und Name anstelle des Verzeichnisses AssetLoader festgelegt werden. Der Basispfad wird durch einen Unterordner mit der folgender Datumsformatierung erweitert: YYYYMMDD_HHMMSS (mit aktuellem Datum und Zeit), um Überschreibungen auszuschließen.

Beispiel: Unterordner mit der Datumsformatierung

Mit Hilfe der Achsdefinition kann beim Import die Ausrichtung des 3D-Modells bestimmt werden.

Tipp: Ist die Achsdefinition des Modells unbekannt, kann man zunächst mit der Standardeinstellung importieren. Sollte die Ausrichtung nicht korrekt sein, betrachten Sie ihr falsch ausgerichtetes Modell im VIS-All und suchen die passende falsche Ausrichtung in der folgenden Übersicht.

Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells
Beispiel: die Ausrichtung des 3D-Modells

Die Transformation überträgt die Koordinaten, wenn gewünscht, beim Import in ein anderes Lagebezugssystem. Die Eingabe von Quelle und Ziel muss über EPSG-Codes angegeben werden. Wenn die Koordinaten nicht transformiert werden sollen, werden keine Werte für die Transformation eingetragen. (Beispiel für EPSG-Codes: Transformation von 31468 – DHDN / Gauß-Krüger Zone 4 in 25832 – ETRS89 / UTM Zone 32N).

Der Dateifilter definiert die bei der rekursiven Ordnersuche zu importierenden Dateien. Wert der Option ist eine mit Semikolon getrennte Liste von Dateiendungen. Die vorgeschlagenen, gängingen Formate sind: *.blend; *.x; *.3ds; *.fbx; *.stl; *.obj; *.dae; *.ifc Diese sind auch getestet. Bei IFC gibt es mit einzelnen Dateien Geometrie-Probleme. Weiterhin funktioniert momentan die Texturübertragung bei diesem Format nicht.

Im Register Protokoll werden der Importverlauf und auch eventuell auftretende Fehler und Warnungen dokumentiert.

Beispiel: das Protokoll des Importverlaufs

Hat der Import das gewünschte Ergebnis gebracht, ist es vorteilhaft, die verwendeten Einstellungen zu speichern, um diese für den nächsten Import über Laden wiederzuverwenden. (Die Einstellungsdatei erhält die Endung .ail – „AssetImportLoader“)

Option Zurücksetzen

Mit Zurücksetzen werden die Optionen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt und das Register Dateien geleert.