Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

Trassenverwaltung

image_print

Trasse anlegen

Liegt im VIS-All-Auftrag ein Geländemodell-Horizont vor (DGM), kann eine Trasse erzeugt werden. Der Trassenentwurf wird in der Menüleiste gestartet unter „Straßenplanung > Trassenentwurf > Neue Trasse anlegen“. Alternativ kann im Andockfenster „Trassenentwurf“ der Button Button: Trasse erzeugen gedrückt werden. Es wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie die notwendigen Voreinstellungen für die Trasse einstellen können:

Dialogfenster: Trasse erzeugen

Verkehrsart: hier wird ausgewählt, ob es sich um eine Straßentrasse oder einen Schienenweg handelt. Die Auswahl wird einmalig für die Trasse vorgenommen und kann nicht mehr geändert werden.

Bezeichnung: geben Sie hier den Namen der Trasse ein. Die Bezeichnung kann nicht mehr geändert werden.

Entwurfsklasse (nur Straße): gibt die Entwurfsklasse der Straße an, gegen die die Entwurfselemente geprüft werden sollen.

Art der Maßnahme (nur Schiene): wählen Sie aus, ob eine Neu- oder Ausbaumaßname trassiert werden soll. Die Einstellung wird einmalig für die Trasse vorgenommen und kann anschließend nicht mehr geändert werden. Stellt man Ausbau ein, werden andere Einstellmöglichkeiten eingeblendet (siehe unten)

Entwurfsgeschwindigkeit (nur Schiene): Gibt die Entwurfsgeschwindigkeit der Trasse vor. Zwischen 0 und 300 km/h kann die Geschwindigkeit in 5er-Schritten eingestellt werden. (siehe auch Kapitel „Entwurfsgeschwindigkeit“)

Regelquerschnitt (nur Schiene): wählen Sie einen Querschnitt für die Trasse aus. Der Regelquerschnitt kann jederzeit geändert werden.

Elektrifizierung (nur Schiene): hier kann angegeben werden, ob die Trasse elektrifiziert werden soll oder nicht.

Maximale Längsneigung (nur Schiene Neubau): hier kann vorgegeben werden, welche Längsneigung in Promille während der Trassierung nicht überschritten werden darf. Bei einer Überschreitung wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

Prüfung nach (nur Schiene Neubau): geben Sie an, ob die Trassierungsparameter auf Einhaltung der Regelwerte oder Ermessensgrenzwerte geprüft werden sollen.

Ausgleichende Überhöhung (nur Schiene Neubau): wählen Sie hier die ausgleichende Überhöhung in mm aus. Wählbar ist ein Wert zwischen 0 und 500mm.

Überhöhungsfehlbetrag (nur Schiene Neubau): wählen Sie hier den Überhöhungsfehlbetrag in mm aus. Wählbar ist ein Wert zwischen 0 und 500mm.

Minimaler Radius (nur Schiene Neubau): zeigt an, welcher Radius aus der gewählten Entwurfsgeschwindigkeit, der Planungsmethode (Regelwert oder Ermessensgrenzwert), der ausgleichenden Überhöhung, dem Überhöhungsfehlbetrag mindestens eingehalten werden sollte. Die Anzeige des Wertes dient als Orientierung für den Planer. Eine Eingabe ist nicht möglich.

Maximaler Radius (nur Schiene Neubau): zeigt an, welcher Radius aus der gewählten Entwurfsgeschwindigkeit, der Planungsmethode (Regelwert oder Ermessensgrenzwert), der ausgleichenden Überhöhung, dem Überhöhungsfehlbetrag maximal mit Klothoiden zulässig ist. Größere Radien können ohne Klothoiden ausgebildet werden. Die Anzeige des Wertes dient als Orientierung für den Planer. Eine Eingabe ist nicht möglich.

Dialogfenster: Trasse erzeugen mit der Optionen

Referenztrasse (nur Schiene Ausbau): Auswahl der Trasse, die ausgebaut werden soll. Es werden alle im VIS-All-Auftrag enthaltenen Bahn-Trassen zur Auswahl angeboten.

Beginn der Referenztrasse (nur Schiene Ausbau): Station der oben ausgewählten Referenztrasse, bei der die Ausbaumaßnahme beginnen soll. Ist der Haken aktiviert, wird automatisch der Stationsanfang der Referenztrasse gewählt. Der Trassenbeginn kann nicht mehr nachträglich geändert werden.

Ende der Referenztrasse (nur Schiene Ausbau): Station der oben ausgewählten Referenztrasse, bei der die Ausbaumaßnahme enden soll. Ist der Haken aktiviert, wird automatisch das Stationsende der Referenztrasse gewählt. Das Trassenende kann nicht mehr nachträglich geändert werden.

Abstand (nur Schiene Ausbau): Abstand zwischen Achse der Referenztrasse und Achse der Ausbautrasse. Bei einer eingleisigen Strecke befindet sich die Achse in Gleismitte, bei einer zweigleisigen Strecke mittig zwischen den Gleisen. Ein positiver Abstand erzeugt eine Ausbautrasse rechts der Referenztrasse, ein negativer Abstand links von der Referenztrasse. Der Abstand kann nicht mehr nachträglich geändert werden.

Nachdem alle notwendigen Einstellungen getätigt worden sind, kann der Dialog mit OK geschlossen werden. Nun erscheint die Bedienoberfläche wie im Kapitel 1 „Bedienoberfläche“ beschrieben und der Trassenverlauf kann direkt in der 3D-Ansicht geplant werden. Die möglichen Konstruktionsbefehle finden Sie im Kapitel „Konstruktion einer Trasse“.

Das Anlegen einer Trasse wird abgeschlossen über den Befehl „Trassenplanung > Trassenentwurf > Bearbeitung beenden“ oder alternativ über den Button Ansichtspunkte hinzufügen Button im Andockfenster „Trassenentwurf“. Nun wird die zuvor grob angelegte Trasse exakt mit dem Urgelände verschnitten, und das Projekt kann anschließend gespeichert werden (siehe Kapitel „Speichern“).

Sie haben nun die Möglichkeit, direkt in der 3D-Ansicht den Trassenverlauf zu planen, die möglichen Konstruktionsbefehle finden Sie im Kapitel „Konstruktion einer Trasse “.

Das Anlegen einer Trasse wird abgeschlossen über den Befehl Straßenplanung > Trassenentwurf > Bearbeitung beenden oder alternativ über den Button im Andockfenster „Trassenentwurf“. Nun wird die zuvor grob angelegte Trasse exakt mit dem Urgelände verschnitten, und das Projekt kann anschließend gespeichert werden (Kapitel „Speichern “).

Trasse bearbeiten

Eine bereits angelegte Trasse kann jederzeit  über den Button Button: Bearbeiten oder über den Befehl „Straßenplanung > Trassenentwurf > aktuelle Trasse bearbeiten“ bearbeitet werden.

Trassen, die über den DA40/DA21/REB-Import, GND-Edit- oder railML-Import ins VIS-All importiert wurden, können nur unter folgenden Voraussetzungen bearbeitet werden:

  • Keine Lücken
  • Keine Knicke
  • Keine unstetigen Krümmungsänderungen (Ausnahme Elementfolgen Gerade -> Kreis und Kreis -> Gerade)
  • Achse und Gradiente sollten mit demselben Stationswert anfangen und enden, sind demzufolge gleich lang
  • Die Stationierung muss mit 0 beginnen
  • Die Achse darf nur eine Gradiente haben
  • Nur Verbundkurven (Klothoide-Radius-Klothoide), wobei Radius oder Klothoiden auch 0 sein können
  • Verbundkurven müssen immer symmetrisch sein (Eingangsklothoide = Ausgangsklothoide)
  • Klothoiden müssen mit 0 beginnen oder enden

Trasse löschen

Eine bereits angelegte Trasse kann über den Button Button: löschen   oder den Befehl „Straßenplanung > Trassenentwurf > aktuelle Trasse löschen“ wieder gelöscht werden. Der Trassenkörper wird aus dem 3D-Modell gelöscht und das ursprüngliche Geländemodell wiederhergestellt. Bitte beachten Sie, dass der Vorgang etwas Rechenzeit in Anspruch nehmen kann.