Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

Features und Symbole

image_print

Features – Die Grundlage der 3D-Elemente in VIS-All 3D 

VIS-All 3D verwendet das Featurekonzept ( Open GIS Konsortium ), um Objekte der realen Welt im GIS zu repräsentieren. Ein Feature hat dabei eine Ausprägung in der 2D- wie auch in der 3D-Welt. Für die Animation ist natürlich nur die Ausprägung in der 3D-Welt interessant. Die tatsächliche Ausprägung der Geometrie wird in VIS-All 3D durch den Featuretyp eines Features bestimmt.

Featurekonzept

Das Feature ist also die Instanz eines Featuretyps. Features werden durch eine Identifizierung ( OID ) indiziert. Anhand dieser Indizierung kann man sie eindeutig in der Skriptumgebung bestimmen. Zusammengefasst bedeutet das, dass Featuretypen in der Skriptumgebung anhand ihrer Namen ausgewählt werden, während Features anhand ihrer OIDs bestimmt werden. (siehe Skriptbaum)

Es gibt in VIS-All 3D folgende verschiedene Formen der 3D-Elemente, durch den Featuretyp definiert:

    1. auf Punkten basierende 3D-Elemente
    1. auf Linien basierende 3D-Elemente
    1. auf Flächen basierende 3D-Elemente

Für die Animationen in VIS-All kann nur die erste Gruppe verwendet werden. Zu dieser Gruppe gehören folgende Elemente:

    1. Symbole ( XML-Format )
    1. Symbole ( XML-Format, hierarchisch )
    1. Symbole ( DirectX-Format )
    1. Symbole ( DirectX-Format, animiert )

Symbole ( XML-Format )

Symbole im XML-Format können durch Skripte skaliert, rotiert und translatiert (also verschoben) werden.

Symbolbeispiel: Fichte
Symbolbeispiel: Flügzeug
Symbolbeispiel: PV

Die obige Tabelle zeigt einige Beispiele für Symbole im XML-Format. Man kann durch die Skripte also beispielsweise den Baum wachsen ( Skalierung ), das Flugzeug sich drehen ( Rotation ) oder das Auto “fahren” lassen ( Translation ). Somit gibt es also bereits für Symbole ( XML-Format ) eine breites Spektrum an Möglichkeiten für eine Animation.

Symbole ( XML-Format, hierarchisch )

Symbole im XML-Format können durch Skripte skaliert, rotiert und translatiert werden.

Symbolbeispiel: Windkraft Anlage
Symbolbeispiel: Riesenrad

Die obige Tabelle zeigt einige Beispiele für Symbole ( XML-Format, hierarchisch ). Diese Symbole erweitern die Symbole ( XML-Format ) insofern, dass diese Symbole aus einzelnen Teilen bestehen, welche separat animiert werden können. So kann beispielsweise das Windrad nur den Rotor drehen lassen, und das Riesenrad nur das Rad drehen lassen. Natürlich können diese Symbole auch noch als ganzes rotiert, skaliert und translatiert werden.

Symbole ( DirectX-Format )

Symbole im DirectX-Format können genau so manipuliert werden, wie Symbole ( XML-Format ). Da sie allerdings im Microsoft-DirectX-Format vorliegen, kann ihre 3D-Erscheinung etwas vielseitiger sein als die Symbole ( XML-Format ). Beispielsweise können diese Symbole texturiert sein.

Symbolbeispiel: Haus

Symbole ( DirectX-Format, animiert )

Symbole im ( DirectX – Format, animiert ) besitzen bereits eine Animationsdefinition durch ihre Beschreibung. Diese Symbole können genauso animiert werden wie Symbole( XML-Format ). Außerdem kann man bestimmen, ob sie ihre definierte Animation ausführen sollen. Diese bereits definierte Animation ist oft wirklichkeitstreuer als die einfache Translation, Rotation oder Skalierung der anderen Symbole . Da diese Symbole im Microsoft-DirectX-Format vorliegen, kann ihre 3D-Erscheinung etwas vielseitiger sein, als die Symbole ( XML-Format ). Beispielsweise können diese Symbole texturiert sein.

Symbolbeispiel: Drache
Symbolbeispiel: Frau

Im obigen Beispiel kann der Drachen bewegt ( translatiert ) werden, und gleichzeitig seine vordefinierte Animation ausführen ( das Schlagen der Flügel ), was bewirkt, dass die Animation einen fliegenden Drachen zeigt. Genauso lässt dies bei der Animation der Frau den Eindruck erwecken, die Frau würde in der Gegend umherlaufen.