Im 3-dimensionalen Raum bewegt man sich natürlich ein wenig anders als im einfachen 2-dimensionalen Raum. Die Navigation ist ähnlich der eines 3D-Computerspiels.
Hinweis: Die 3D-Grafik kann über die Taste V im Vollbildmodus dargestellt werden. Nochmalig V führt in die ursprüngliche Ansicht zurück.
Über das Menü Einstellungen -> 3D-Steuerung gelangt man in ein Dialogfenster, in dem die Tastenbefehle für die Navigation selbst konfiguriert werden können. (Erläuterungen zu den Tastenbefehlen ->)

Die vorgegebenen Werte gelten als unsere Standardwerte. Diese sind individuell editierbar, lassen sich aber auch über den Button Standardwerte jederzeit wieder einstellen.
Klicken Sie zum Editieren im Dialog Allgemein mit der linken MT in die jeweilige Zeile. Im sich dann öffnenden Fensters sehen Sie die zur Zeit aktuelle Konfigurationseinstellung für die gewählte Funktion und die erlaubten Tastenkombinationen. Sie können nun eine neue Tastenkombination oder einen einzelnen Buchstaben oder auch eine Zahl festlegen. An dieser Stelle vergeben Sie auch die Belegung der Pfeiltasten auf der Tastatur. Dafür drücken Sie die entsprechende Taste des Pfeilblockes (Hinweis: bei Irrtum bitte Abbrechen und Prozedere wiederholen). Die neue Konfiguration erscheint in der Zeile “Neue Kombination” und wird mit OK bestätigt.

Beachten Sie vor dem Test Ihrer Navigationseinstellungen, dass Sie sich im Navigationsmodus befinden, das heißt, Sie haben den Button Navigation in der 3D-Symbolleiste bzw. über das Kontextmenü der rechten Maustaste aktiviert.
Über “Rollen” können Sie ihren Blickwinkel zusätzlich um die horizontale Achse drehen. Mit “Bildrate anzeigen” werden in der 3D-Grafik (oben links) die Frames pro Sekunde (fps) angegeben, die von der Grafikkarte während der Navigation für die Anzeige neu berechnet werden. Zusätzlich zu den konfigurierten Tasten können Sie sich in der 3D-Umgebung bewegen, indem Sie das gewünschte Objekt per Doppelklick anwählen. Ihr Standpunkt bewegt sich nun automatisch zu dem gewählten Objekt hin. Unter der Funktion “Zoomdauer” wird die Zeitdauer festgelegt, die in der 3D-Grafik zum Einzoomen (Zoom stoppt 10 m vor dem gewählten Element) benötigt wird.
Hinweis: Die Funktion “Flugpfad Keypoint hinzufügen ” wird im entsprechenden 3D-Werkzeug Video erstellen angewandt.
Erläuterungen zu den Tastaturbelegungen:
Pfeiltasten
Mit den Pfeil-Tasten der Tastatur bewegt man sich “Nach Vorne” ↑ (UP), “Nach Hinten” ↓ (DOWN), “Pan links” (LEFT) und “Pan rechts” (RIGHT). Besitzt Ihre Maus ein Scrollrad, können Sie die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung auch damit realisieren.
Bild ↑ und Bild ↓
Das “Kippen” der Grafik bestimmen Sie mit den Funktionen “Nach Oben” (Bild ↑= PRIOR) und “Nach Unten” (Bild ↓= NEXT). Dadurch gelangen Sie auch unter die Erde.
Einfg und Entf
Diese Funktionen ermöglichen “Hoch drehen” der Grafik (INSERT) und “Runter drehen” (DELETE).
Maustaste
Bei gedrückter linker Maustaste lässt sich das gesamte Bild anfassen und hin- und herdrehen. (Da hierbei der Rechenaufwand der gesamten Grafik hoch ist, kann es bei älteren Computern und Grafikkarten und großen Datenmengen zum “Ruckeln” der Anzeige kommen.)
Buchstabentasten <W> , <S> , <E> und <Q>
Über diese Buchstabentasten ist es möglich, ohne Höhenänderung, unabhängig von der eingestellten Blickrichtung, im 3D zu navigieren.
Das bedeutet, Sie können über ein Gelände fliegen, dabei nach unten schauen und die Flughöhe beibehalten.
Die Tasten haben folgende Bedeutung:
<W> Vorwärts <Q> Rechts
<S> Rückwärts <E> Links
Kompass (Nordpfeil) einschalten zeigt die Ausrichtung der 3D-Ansicht entsprechenddes im Projekt vorliegenden Koordinatensystems(Standard = N für Ein- und Ausschalten).
Zwischen Vollbild und Fenstermodus umschalten (Standard = V)
(einmalig V = 3D-Grafik füllt gesamten Bildschirm, nochmals V = Normalansicht)
Im Dialog Erweitert wird die Rotationsart für die einzelnen 3D-Elemente festgelegt. Zum Rotieren drückt man auf das Mausscrollrad und bewegt sich mit der Maus um das jeweilige Gebiet bzw. das 3D-Element.

Mit der “Standard-Schrittweite” legen Sie über die Reglerleiste oder mittels Eingabe im Zahlenfeld die Schrittweite fest, die beim erneuten Öffnen von VIS-All 3D eingestellt sein soll. Natürlich lässt sich die Schrittweite über die Statuszeile beliebig ändern.

Die Werte sind zum einen per Maus am Reglerknopf einstellbar oder oder Sie nutzen dafür die + / – Tasten des Nummernblocks, in diesem Fall muss vorher mit dem Mauszeiger in die Grafik geklickt werden. Natürlich können Sie die gewünschte Zahl auch direkt in das Ziffernfeld eintragen. Um dann in der neuen Schrittweite navigieren zu können, muss noch mal in die Grafik geklickt werden. Je nach Lage und Größe der Daten sind folgende Schrittweiten zu empfehlen:
Schrittweite | Tätigkeit |
30 m und mehr | bei großflächigen Gebieten oder schneller Navigation |
1 bis 5 m | Bewegung innerhalb von kleineren Gebieten, Grobpositionierung beim Fangen von Elementen |
kleiner als 50 cm | Feinpositionierung bei gedrängter Anzeige (z.B. Blick in die Telefonzelle), Befahren von Trassen bei gedrückter Cursortaste |
Die “Höhe über Boden” bietet die Möglichkeit, auf einem Höhenniveau zu navigieren.

Damit können z.B. Rückschlüsse auf Sichtbehinderungen gezogen oder das Erstellen einer Flugbahn erleichtert werden. Über den Button Standardwerte erfolgt Zurücksetzen auf die Ausgangswerte.
Hinweis: Sollten Sie einmal die Übersicht im 3D-Raum verloren haben, gelangen Sie über den Button Position zurücksetzen jederzeit zur Ausgangsposition zurück.