Trassenpunkte
Ein Trassenstützpunkt ist die Vereinigung von Tangentenpunkt im Lageplan (Achspunkt) und Tangentenpunkt im Höhenplan (Gradientenpunkt). Er beschreibt demnach eine Richtungsänderung in beiden Planungsebenen. Bauanfang und Bauende einer Trasse sind immer zwingend Trassenstützpunkte. Auch innerhalb des Trassenverlaufs können Trassenstützpunkte angeordnet werden.
Trassenpunkte erzeugen
Hat man den Trassenentwurf gestartet, ist automatisch der Befehl „Trassenpunkt am Ende hinzufügen“ aktiv, erkennbar an dem gedrückten Button „Trassenpunkt am Ende einfügen“ . Bewegt man den Mauszeiger über das DGM, wechselt das Mauszeigersymbol zu einem Fadenkreuz
. Klickt man an der gewünschten Stelle in das DGM, so wird an dieser Stelle der erste Trassenstützpunkt erzeugt. Bewegt man nun den Mauszeiger weiter auf dem DGM, so wird zwischen dem ersten Trassenstützpunkt und der aktuellen Mausposition (Fadenkreuz) eine virtuelle geradlinige Verbindung erzeugt, die den Verlauf der Tangente darstellt, würde an der zweiten Stelle auch ein Trassenstützpunkt erzeugt.
Solange der Button „Trassenpunkt am Ende hinzufügen“ aktiviert ist, wird jeder neue Klick in das DGM als Trassenstützpunkt an das Ende der vorhandenen Trasse angefügt.
Ergänzend dazu gibt es auch die Möglichkeit, einen Trassenpunkt vor den Anfang der Trasse (Button ) oder mitten im Trassenverlauf einzufügen (Button
):
Um einen Trassenstützpunkt vor dem Anfang der Trasse einzufügen, klicken Sie auf den Button . Bewegt man nun den Mauszeiger weiter auf dem DGM, so wird zwischen dem ersten Trassenstützpunkt am Trassenanfang und der aktuellen Mausposition (Fadenkreuz) eine virtuelle geradlinige Verbindung erzeugt, die den Verlauf der möglichen Tangente darstellt.

Um einen Trassenstützpunkt in den Trassenverlauf nachträglich einzufügen, klicken Sie auf den Button . Befindet sich der Mauszeiger im Bereich der Trasse, wird neben dem Mauspfeil ein Fadenkreuz dargestellt. Bewegen Sie nun den Mauszeiger auf die Stelle, an der ein neuer Trassenstützpunkt angeordnet werden soll und Klicken mit der linken Maustaste.

Trassenpunkte in Achs- und Gradientenpunkt auflösen
Da ein Trassenpunkt ein gemeinsamer Achs- und Gradientenpunkt ist, stellt sich die Frage, wie man den Trassenpunkt in Achs- und Gradientenpunkt auflösen kann. Einen gesonderten Befehl gibt es hierfür nicht. Der Trassenpunkt wird automatisch aufgelöst, sobald man über den Befehl „Gradientenpunkt verschieben“ den Gradientenpunkt auf eine andere Station als den Achspunkt verschiebt.
Achs- und Gradientenpunkt zu Trassenpunkt vereinigen
Wurde ein Achspunkt gegenüber dem Gradientenpunkt verschoben, kann man die Verbindung der beiden Punkte zu einem Trassenpunkt nicht mehr wiederherstellen.
Trassenpunkt auf Weichenendpunkt verschieben
Soll die Trasse aus einer Weiche ausbinden oder in eine Weiche einbinden, so kann der Trassenanfangspunkt bzw. Endpunkt automatisch trassiert werden, so dass der Ausbinde- bzw. Einbindepunkt auf dem Weichenende liegen und die Tangentenneigung in Lage und Höhe automatisch aufgenommen wird.
Der Befehl zum Verschieben des Trassenanfangs auf eine Weiche befindet sich in der Menüleiste unter „Trassenplanung“ > „Trassenentwurf“ > „Bearbeiten“ > „Trassenpunkt“ > „Trassenanfang an Ausbindung anpassen…“.
In einem Auswahldialogfenster kann die gewünschte Trasse und Weiche eingestellt werden, aus der ausgebunden werden soll. Mit der Schaltfläche „OK“ wird der Befehl abgeschlossen und der erste und ggf. der zweite Trassenpunkt entsprechend verschoben.
Der Befehl zum Verschieben des Trassenendes auf eine Weiche befindet sich in der Menüleiste unter „Trassenplanung“ > „Trassenentwurf“ > „Bearbeiten“ > „Trassenpunkt“ > „Trassenende an Einbindung anpassen…“.
In einem Auswahldialogfenster kann die gewünschte Trasse und Weiche eingestellt werden, in die eingebunden werden soll. Mit der Schaltfläche „OK“ wird der Befehl abgeschlossen und der letzte und ggf. der vorletzte Trassenpunkt entsprechend verschoben.
Die Verknüpfung der beiden Trassen wird im Andockfenster „Trassenentwurf“ eingetragen im Untermenü „Allgemein“ im Knoten „Ausbindung (Trassenanfang)“ bzw. „Einbindung (Trassenende)“. Sollte sich im Laufe der Bearbeitung der Trasse die Lage des angebundenen Trassenpunktes oder die Neigung in Lage und Höhe ändern, dann wird der Bereich im Merkmalsband rot markiert und eine Meldung in den Prüfergebnissen ausgegeben.
Trassenpunkt auf Trassenende anderer Trassen verschieben
Soll die Trasse eine andere Trasse weiterführen, so kann der Trassenanfang bzw. -ende automatisch trassiert werden, so dass der Anfangspunkt bzw. der Endpunkt auf dem Trassenanfang bzw. Ende der anderen Trasse liegen und die Tangentenneigung in Lage und Höhe automatisch aufgenommen wird.
Der Befehl zum Verschieben des Trassenanfangs der aktuellen Trasse befindet sich in der Menüleiste unter „Trassenplanung“ > „Trassenentwurf“ > „Bearbeiten“ > „Trassenpunkt“ > „Trassenanfang an Ausbindung anpassen…“. In einem Auswahldialogfenster stellen Sie bei Art der Verbindung „Anfang“ bzw. „Ende“ ein und können anschließend die gewünschte Trasse auswählen, an die angebunden werden soll. Mit der Schaltfläche „OK“ wird der Befehl abgeschlossen und der erste und ggf. der zweite Trassenpunkt entsprechend verschoben.
Der Befehl zum Verschieben des Trassenendes der aktuellen Trasse befindet sich in der Menüleiste unter „Trassenplanung“ > „Trassenentwurf“ > „Bearbeiten“ > „Trassenpunkt“ > „Trassenende an Einbindung anpassen…“ In einem Auswahldialogfenster stellen Sie bei Art der Verbindung „Anfang“ bzw. „Ende“ ein und können anschließend die gewünschte Trasse auswählen, an die angebunden werden soll. Mit der Schaltfläche „OK“ wird der Befehl abgeschlossen und der erste und ggf. der zweite Trassenpunkt entsprechend verschoben.
Die Verknüpfung der beiden Trassen wird im Andockfenster „Trassenentwurf“ eingetragen im Untermenü „Allgemein“ im Knoten „Ausbindung (Trassenanfang)“ bzw. „Einbindung (Trassenende)“. Sollte sich im Laufe der Bearbeitung der Trasse die Lage des angebundenen Trassenpunktes oder die Neigung in Lage und Höhe ändern, dann wird der Bereich im Merkmalsband rot markiert und eine Meldung in den Prüfergebnissen ausgegeben.