Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

Weichen

image_print

Weichen erzeugen

Eine Weiche kann im VIS-All Trassenentwurf symbolisch dargestellt und bei der Kostenermittlung berücksichtigt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Klick auf den Button Button: Bauteil erzeugen
  2. Befindet sich der Mauszeiger im Bereich der Trasse, wird neben dem Mauspfeil ein Knotenpunktsymbol dargestellt. Bewegen Sie nun den Mauszeiger auf die Stelle, an der die Weiche angeordnet werden soll und klicken mit der linken Maustaste.

Voraussetzung für die Erzeugung einer Weiche ist eine Trasse mit mindestens 2 Trassenstützpunkten. Das Knotenpunktsymbol markiert die Weichenmitte. Dies ist im VIS-All 3D  das Herzstück der Weiche.

Im Andockfenster „Trassenentwurf“ wird im Unterabschnitt „Weichen“ die neu erzeugte Weiche aufgelistet. Klickt man auf einen Eintrag mit der rechten Maustaste, erscheint ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen:

  • Kopieren: kopiert die gewünschten Einträge in die Zwischenablage
  • Hinzufügen: erzeugt eine neue Weiche (siehe auch „Weichen erzeugen“)
  • Löschen: löscht die Weiche (siehe auch „Weichen löschen“)
  • Gehe zu: bewegt die Ansicht im 3D-Ansichtsfenster zur Position der Stützmauer
  • Alle Einträge erweitern: blättert alle Unterknoten aller Weichen auf
  • Alle Einträge reduzieren: schließt alle Unterknoten aller Weichen
  • Formate: öffnet das Optionsfenster mit den Formateinstellungen
  • Weichenbauart laden: öffnet den Weichenkatalog zur Auswahl der gewünschten Weichenbauart. Diese bestimmt die Geometrie der Weiche.
Dialogfenster: Weichen-Bauart auswählen

Es werden vordefinierte Weichen-Bauarten angeboten Die Bezeichnung setzt sich wie folgt zusammen:

Die Bezeichnung: vordefinierte Weichen-Bauarten

Es können auch von Anwender definierte Weichen ausgewählt werden. Stellen Sie hierzu unter „Dateipfad“ den Speicherort der XML-Datei ein.

Weichen mit der Eigenschaften

Mit Klick auf das weichenpluswerden die Attribute der Weiche eingeblendet.

Mit dem Attribut Bezeichnung kann die Weiche umbenannt werden. Im Attribut Station wird die aktuelle Lage der Weiche angezeigt. Trägt man manuell eine andere Station ein, wird die Weiche an diese Stelle verschoben.

Im Attribut Gleis wird angezeigt, welchem Gleis die Weiche zugeordnet ist. Standardmäßig wird die Weiche dem ersten Richtungsgleis zugeordnet, man kann eine Weiche einer, mehreren oder gar keinem Gleis zuordnen.

Achtung: Die Zuordnung hat keine Auswirkungen auf die Kosten!

Über die Weichenform können grundlegende Charakteristika eingegeben werden. Zur Auswahl stehen „Einfache Weiche“, „Innenbogenweiche“, „Außenbogenweiche“ und „Doppelte Kreuzungsweiche“.

Achtung: der Weichentyp wird nicht automatisch ermittelt und hat zudem keine Auswirkungen auf die Kosten!

Die Bauart bestimmt die Geometrie der Weiche. Diese wird gefüllt über den Befehl „Weichenbauart laden“ im Kontextmenü mit Klick auf die Weiche.

Die Bauart-Eigenschaften erscheinen, sobald eine Bauart ausgewählt wurde:

  • Bezeichnung: gibt die Bezeichnung der Bauart an. Diese wird automatisch generiert
    aus den Geometrie-Parametern:
  • Regelbauart: gibt an, ob die Weichenbauart eine Regelbauart ist oder eine Sonderbauart
  • Schienenprofil: gibt die Form der Schiene an (S 49, S 54, UIC 60)
  • Radius: gibt den Zweiggleishalbmesser in Metern an
  • Abzweigneigung (1:n): gibt die Weichenneigung am Weichenende an
  • Abzweigwinkel: Winkel zwischen der durchgehendem Gleis und Abzweiggleis, ergibt sich automatisch aus der Abzweigneigung
  • Abzweigrichtung: gibt die Richtung des Zweiggleises aus der Stationierungsrichtung der durchgehenden Trasse an. Die Richtung setzt sich zusammen aus der Ausbinderichtung (links/rechts) und der Weichenbefahrbarkeit (spitz/stumpf)
  • Bauart des Herzstücks: gibt an, ob das Herzstück starr, federnd beweglich oder gelenkig beweglich ist
  • Bauart der Zunge: gibt an ob die Zunge als Federzunge, Federschienenzunge oder Gelenkzunge ausgebildet wird
  • Schwellenart: gibt das Material der Schwellen an
  • lt, b, d, lw, c, s: verschiedene Längen in der Weichengeometrie, siehe Skizze:
Skizze: verschiedene Längen in der Weichengeometrie
  • Zulässige Geschwindigkeit Zweiggleis (vz): gibt die Geschwindigkeit an, mit der das Zweiggleis befahren werden kann (Achtung, diese Geschwindigkeit wird nicht in der Prüfung der Entwurfsparameter abgeprüft!)
  • Zulässige Geschwindigkeit Stammgleis (vs): gibt die Geschwindigkeit an, mit der das Stammgleis befahren werden kann (Achtung, diese Geschwindigkeit wird nicht in der Prüfung der Entwurfsparameter abgeprüft!)

Alle Werte der Bauart-Eigenschaften können individuell angepasst werden. Mit dem Befehl „Weichenbauart speichern…“ im Kontextmenü der Weiche können die Einstellungen als eigene Weichenbauart abgespeichert werden.

Unter Streckenverlauf kann festgelegt werden, ob die Strecke in Stationierungsrichtung gesehen geradeaus, links oder rechts verläuft.

Sind für die Weiche alle geometrischen Parameter gefüllt, kann die Abzweigtrasse automatisch auf das Weichenende trassiert werden (siehe Kapitel 4.1.4).

Weichen verschieben

Die Station der Weiche kann im Andockfenster „Trassenentwurf“ im Untermenü „Weichen“ per Tastatur eingegeben werden. Sie können die Weiche aber auch interaktiv in der 3D-Grafik verschieben. Klicken Sie dazu im Werkzeugfenster auf den Button Button: Bauteil verschieben und positionieren Sie den Mauszeiger auf der Weiche. Diese wird nun farbig hervorgehoben. Klicken Sie die Weiche an und halten die Maus gedrückt während Sie sie an die neue Position verschieben. Mit dem Loslassen der Maustaste, wird die neue Position der Weiche festgelegt.

Wenn Sie mehrere Weichen gleichzeitig verschieben wollen, klicken Sie die erste Weiche an, drücken anschließend die Strg-Taste und halten sie gedrückt, während sie weitere Weichen mit der Maus anklicken. Es sind nun genau die angeklickten Weichen markiert. Die markierten Weichen können Sie nun mit gedrückter Maustaste entlang der Achse verschieben.

Wenn Sie mehrere Weichen gleichzeitig verschieben wollen, die alle hintereinander liegen, klicken Sie die erste Weiche an, drücken anschließend die Shift-Taste und halten sie gedrückt, während sie die letzte Weiche mit der Maus anklicken. Es sind nun die erste, die letzte und alle dazwischenliegenden Weichen markiert. Die markierten Weichen können Sie nun mit gedrückter Maustaste entlang der Achse verschieben.

Weichen löschen

Um eine Weiche zu löschen, klicken Sie auf den Button Button: Bauteil löschen . Wählen Sie nun die zu löschende Weiche aus, indem Sie sie mit der linken Maustaste anklicken.