Über Ansicht – Andockfenster – 3D-Elemente (s. 3D-Elemente in VIS-All) wird ein Fenster mit allen Elementen und deren Attributen, die in der Datenbank des Auftrages vorhanden sind, dargestellt. Das Andockfenster 3D-Elemente ist also die “zentrale Verwaltung” der Element-Datenbank. Beim ersten Öffnen des Andockfensters im Projekt ist Register “3D-Element” aktiviert. Die Struktur entspricht der Anzeige im 3D-Schablonenspeicher, dieser bietet aber eine Vorschau auf sämtliche 3D-Elemente, die für das Programm VIS-All zur Verfügung stehen.

Aufbau des oberen Fensterabschnitts:
Im Register 3D-Element wird die Darstellung der Elemente wie Sichtbarkeit und die Anzeige von Markern, Schatten, Boundingbox und Normalen angezeigt bzw. aktiviert oder deaktiviert.

Für das Gebäude im Beispiel wurden auch Boundingbox, Normalenanzeige und Schattenwurf aktiviert.
Die Hierarchie des Registers “3D-Element” beginnt mit Typgruppen, wobei jede durch mindestens einen Featuretyp definiert werden muss. Ein Featuretyp beinhaltet nur Features vom gleichen 3D-Elementtyp.
Achtung: An dieser Stelle werden nicht die Gruppen unter dem Register “Gruppen” bezeichnet. Zu diesem Register bietet die Gruppenverwaltung Erläuterungen.
Beim ersten Öffnen der 3D-Grafik ist die Darstellung derjenigen 3D-Features im Register 3D-Element aktiviert (sichtbar), die beim Laden der 2D-CAD-Daten einem 2D-Element zugeordnet wurden. 3D-Features ohne Zuordnung zu einem 2D-Element werden nicht aktiv dargestellt. Sie befinden sich aber abrufbereit in der Datenbank des Projektes, die während des Imports der 2D-Elemente angelegt wird.
Aufbau des unteren Fensterabschnitts
Im 2. Fensterteil können die Elementattribute entsprechend der individuellen Anforderungen editiert werden. Beispielsweise ist eine Typ- oder Größenänderung möglich. Über die Manipulation der Parameter für Transformation – Translation und Rotation – und der Geometrie – Punktkoordinaten – werden Elemente verschoben, gedreht und skaliert.

Attribute des Featuretyps Gebäude
Weitere Hilfestellung zu den 3D-Elementen und zur Änderung von Attributen bieten die folgenden Kapitel:
Das Register Horizonte beschreibt die Darstellung der im Projekt vorliegenden DGM (Horizonte – digitales Geländemodell). Erläuterungen dazu finden Sie im Kapitel Darstellung des DGM.
- Im Zusammenhang mit der Horizontanzeige steht das Register Farbschemas, in demFarbvorlagen erstellt bzw. kopiert werden können.
- Unter dem Register Gruppen können 3D-Elemente zu Gruppen zusammengefasst und ein- und ausgeblendet werden. Das Kapitel Gruppenverwaltung beschreibt die Vorgehensweise.
- Mit dem Register Markertypen kann man über Markertext und Markersymbol bestimmte Elementmerkmale definieren, die für gewünschte Darstellungen ausgewählte 3D-Elemente hervorheben.