Markerbeschreibung
Für die Konfigurationen der Darstellung von Markertext und Markersymbol wurde das Feature um Markerattribute erweitert und eine neue Bibliothek von Markertypen zum VIS-All Projekt hinzugefügt.In der Detailansicht des Features werden die Markerattribute des Features ausgegeben und können dort modifiziert werden.

Marker setzen sich aus Markertext und Markersymbol zusammen.
Markertypen
Der Markertyp definiert folgende Eigenschaften:
Name: Schlüssel, um zwischen den einzelnen Markertypen unterscheiden zu können. Die anzugebende Zeichenkette darf folgende Zeichen enthalten ‚_’, [A-Z], [a-z], [äöüÄÖÜß] oder <Leerzeichen>. Leerzeichen am Anfang und am Ende werden weggeschnitten. Wird ein Name doppelt vergeben, so wird vom Programm aus die Eineindeutigkeit hergestellt.
Referenzpunkt: Der Einfügepunkt des Markers ist gleichzeitig der Einfügepunkt des Markersymbols und wird über die Vereinigung der achsparallelen Boundingboxen der 3D-Elemente, wie Sweep, Symbol, Gebäude und/oder Fläche des Features bestimmt. Das Attribut [Referenzpunkt] codiert über drei Zeichen den Punkt auf der Box:
– 1.Zeichen, Bezug zur x-Achse, [ABC] : A> Links, B> Mitte, C> Rechts
– 2.Zeichen, Bezug zur y-Achse, [0,1,2]: 0> Unten, 1> Mitte, 2> Oben
– 3.Zeichen, Bezug zur z-Achse, [0,1,2]: 0> Vorne, 1> Mitte, 2> Hinten


Bezüglich des Markertextes werden folgende Eigenschaften unterstützt
Markertext ausgeben: ja/nein
Standardtext: legt den Inhalt des Textes fest. Die Zeichenkette kann Attributwerte des zugrunde liegenden Features beinhalten. Um auf ein Attributwert des Features zuzugreifen, ist der vollständige Pfad zum Attribut mit der Kennung $(Attribut.pfad ) anzugeben. Um beispielsweise die Höhen von Gebäude im Markertext zu verwenden, lautet der Standardtext: Höhe = $(3D-Erzeuger.Höhe)’. Um wie in der folgenden Abbildung Punkte mit ihrer Punktnummer zu beschriften, muss $(Attribute.Punktnummer) geschrieben werden.
Für die Formatierung der Daten werden die Einstellungen von VIS-All 3D verwendet.
Ebenso können für die Markertexte escape-Zeichen verwendet werden.
‚\n’ à neu Zeile
‚\t’ à tab à 4 Leerzeichen werden eingefügt
‚\$’ à für die Ausgabe des Dollarzeichen.
Verboten ist es, die Attribute des Markers für die Erstellung des Markertexts zu verwenden. Im Programm existieren keine Einschränkungen, können aber zu einer Endlosschleife führen. Der Absturz des Programms wäre die Folge. Es gehen:
Zeichenfont: übliche Informationen, Fontname, Schriftbild( fett/kursiv ), Farbe, Höhe Die Höhe ist relativ. Wird der Wert größer, dann wird der Text auch größer.
Fonteffekt: legt den Texttyp fest, wie 3D-Text oder Texturtext (2D), sowie ähnlich dem Symbol das Verhalten des Textes.
Einfügepunkt: Der Einfügepunkt des Textes wird relativ zu einem Punkt auf der Boundingbox des Markersymbols bestimmt. Der Wertebereich entspricht der obigen Aufzählung [Referenzpunkt]

Um z.B. den Text oben mittig zu platzieren, lautet der Positionsstring „B21“
„B“ à mitte X-Achse
„2“ à oben ( am weitesten rechts auf der Y-Achse )
„1“ à mitte Z-Achse ( Tiefe )
Wird das Symbol nicht dargestellt, so ergibt sich für den relativen Einfügepunkt immer der Einfügepunkt des Markers, egal was das Attribut Referenzpunkt für eine Zeichenkette beinhalten.
Optional kann noch eine Verschiebung angegeben werden, die nach der Berechnung aufaddiert wird. Die Werte enthält das Attribut Translation.

Bezüglich des Symbols werden folgende Eigenschaften unterstützt:
Markersymbol anzeigen: ja/nein
Name: welches Symbol ( Name aus dem XML-Repository, nur XSymbole )
Symboleffekt: Soll sich das Symbol mit dem Betrachter drehen? Es werden folgende Optionen unterstützt:
– kein à bleibt unverändert
– Billboard à wird senkrecht zum Viewport ausgerichtet
– Kamera à wird immer zum Augpunkt ausgerichtet
Transformation: Wie soll das Symbol dargestellt werden? Die Attribute sind die gleichen, wie beim 3D-Erzeuger – Symbol.

Markerattribute am Feature
Einige Attribute des Markertyps können am Feature überschrieben werden. Die Beschreibung der Markerattribute entspricht derer am Markertyp, bis auf einen
– Markertyp: ordnet dem Marker einen Markertyp zu. Die Zuordnung des Markertyps erfolgt durch eine Liste mit den Namen der Markertypen.
Prinzipiell gewinnt immer die letzte Aktion. Wird z.B. das Farbattribut in den Markerattributen geändert, dann wird der Markertext in der angegebenen Farbe dargestellt. Ändert man das Farbattribut am referenzierten Markertyp, dann wird der Markertext in der Farbeinstellung des Markertyps ausgegeben. Die Änderungen am Markertext beeinflussen die Markertexte aller Feature, die den geänderten Markertyp referenzieren.
Konfiguration der Markertypen (Ansicht > Einstellung)
Prinzipiell verwaltet VIS-All eine Defaulteinstellung für die neu zu erzeugenden Markertypen im Auftrag. Desweiteren können beliebig viele Markertypen vorgehalten werden.
Die Vorlagen können in ein geöffnetes Projekt importiert werden. Ebenso könne Markertypen aus einem geöffneten Projekt in das Vorlagenverzeichnis exportiert werden. Diese Aktionen sowie Löschen und Einfügen stehen dem Anwender über ein Kontextmenü zur Verfügung. (rechte Maustaste über den ausgewählten Markertyp drücken ).

Anpassung Marker und Suchen
In den Attributnamen und Attributwerten des Markers am Feature können zum Suchen verwendet werden.