Wird eine neue Trasse erzeugt, erhält die Trasse standardmäßig über die gesamte Streckenlänge den im Eingangsdialog ausgewählten Querschnitt. Dieser wird im Andockfenster „Trassenentwurf“ um Untereintrag „Querschnitte“ angezeigt. Klickt man auf den Querschnittseintrag mit der rechten Maustaste, erscheint ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen:
– Kopieren: kopiert die gewünschten Einträge in die Zwischenablage
– Hinzufügen: erzeugt einen neuen Querschnitt (siehe auch „Querschnitt erzeugen“)
– Löschen: löscht den Querschnittswechsel (siehe auch „Querschnitt löschen“)
– Gehe zu: bewegt die Ansicht im 3D-Ansichtsfenster zur Position des Querschnitts
– Alle Einträge erweitern: blättert alle Unterknoten aller Brücken auf
– Alle Einträge reduzieren: schließt alle Unterknoten aller Brücken
– Formate: öffnet das Optionsfenster mit den Formateinstellungen
Des Weiteren kann man im Andockfenster Trassenentwurf Untereintrag „Querschnitte“ folgende Änderungen vornehmen:

– Regelquerschnitt (Klicken Sie hierzu auf den Eintrag und wählen Sie in dem nun erscheinenden Auswahlfenster den gewünschten Regelquerschnitt aus.)
– Bauklasse:
bei Bahntrassen werden verschiedene Dicken für Planumsschutzschicht (PSS) und Frostschutzschicht (FSS) angeboten. Beispiel: PSS25 ist eine 25cm dicke Planumsschutzschicht.
bei Straßentrassen wird Ihnen eine Auswahl an Bauklassen angeboten.
BK II = Belastungsklasse II
-60 = Gesamtdicke des Oberbaus = 60 cm
(Asphalt) = Asphaltbauweise, daher Tafel 1
– Böschungsneigung für Damm und Einschnitt (Klicken Sie dazu auf das + vor „Böschung“ und tragen die gewünschte Neigung 1:X ein (bei einer gewünschten Neigung von 1:1,5, tragen Sie demzufolge eine „1,5“ ein)
Sollten Sie für die rechte und linke Straßenseite unterschiedliche Böschungsneigungen verwenden, so können Sie den Eingabemodus von „Damm/Einschnitt“ auf „alle“ ändern, so dass Sie für Damm und Einschnitt jeweils beide Seiten getrennt voneinander angeben können.
Gleise (Bahn): bei einem Querschnittswechsel kann hier zugewiesen werden, wie die Gleise vom vorherigen Querschnitt weitergeführt werden. Genauere Erläuterungen finden Sie im Abschnitt „Gleiszuordnung“.
Die Voreinstellungen der Querschnittsausbildung können in den Optionen unter dem Eintrag Plug-in > Trassenentwurf > Voreinstellungen geändert werden.
Querschnittswechsel erzeugen, verschieben und löschen
Innerhalb der Trasse kann der Querschnitt gewechselt werden. Um einen Querschnittswechsel zu erzeugen, klicken Sie im Werkzeugfenster auf den Button , bewegen die Maus in der 3D-Ansicht an die Stelle der Trasse an der der Querschnittswechsel erfolgen soll und klicken mit der linken Maustaste. Es wird eine graue Kugel gesetzt, die den Querschnittswechsel symbolisiert.
Öffnet man im Andockfenster „Trassenentwurf“ das Untermenü „Querschnitte“, so wird dort der neue Querschnitt aufgelistet. Dort können nun Regelquerschnitt, Bauklasse, Böschungsneigung usw. geändert werden.


Um den Querschnittswechsel zu verschieben, geben Sie entweder die neue Anfangsstation des Querschnitts im Andockfenster „Trassenentwurf“ Untermenü „Querschnitte“ per Tastatur ein, oder klicken Sie im Werkzeugfenster auf den Button , klicken die graue Kugel in der 3D-Ansicht an und verschieben Sie mit gedrückter Maustaste entlang der Trasse.
Um einen Querschnittswechsel zu löschen, markieren Sie den Querschnitt im Andockfenster „Trassenentwurf“ Untermenü „Querschnitte“, rufen mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf und wählen den Eintrag „Löschen“. Alternativ können Sie im Werkzeugfenster auf den Button klicken und wählen die graue Kugel in der 3D-Ansicht mit der linken Maustaste an. Der erste Querschnitt kann nicht gelöscht werden.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass im Bereich der Brücke der Querschnitt nicht gewechselt werden kann. Sollte dennoch ein Querschnittswechsel innerhalb der Brücke angeordnet werden, so wird der neue Querschnitt erst nach der Brücke generiert.
Gleiszuordnung
Die Gleise des aktuellen Querschnitts werden als „Gleisabschnitte“ bezeichnet und von links nach rechts durchnummeriert.
Jedem Gleisabschnitt kann ein Gleis des Vorgängerquerschnittes zugewiesen werden. Beginnt durch den neuen Querschnitt ein neues Gleis, so erhält dieser Gleisabschnitt automatisch ein neues Gleis, dieses wird auch im Untermenü „Gleis“ angelegt. Vorgängergleise die nicht einem Gleisabschnitt des aktuellen Querschnitts zugewiesen werden, enden automatisch am Querschnittswechsel.
Im Folgenden ein paar Beispiele:
Beispiel 1: von 1gleisig auf 2gleisig mit linkem durchgehenden Gleis


Beispiel 2: von 1gleisig auf 2gleisig mit rechtem durchgehenden Gleis
Beispiel 3: von 2gleisig auf 1gleisig mit linkem durchgehenden Gleis
Beispiel 4: von 2gleisig auf 1gleisig mit rechtem durchgehenden Gleis
Beispiel 5: von 2gleisig auf 2gleisig mit zwei durchgehenden Gleisen
Beispiel 6: von 2gleisig auf 2gleisig mit einem durchgehenden Gleis und einem Gleisanfang rechts
Beispiel 7: von 2gleisig auf 2gleisig mit einem durchgehenden Gleis und einem Gleisanfang links