Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

Definition der Geländehorizonte

image_print

Definition der Geländehorizonte

Zuweisung eines Geländes

Im VIS-All® können mehrere Digitale Geländemodelle (DGMs) als Horizonte verwaltet werden. Das kann ein Bereich der Erdoberfläche sein, aber auch einzelne Erdmieten, Baugruben oder Wasseroberflächen.

Ein Gelände kann aus Linien, Punkten und aus beidem generiert werden. Sobald Sie Punkte für die Geländeerzeugung verwenden, vermascht VIS-All® diese automatisch konvex. Die Erzeugung von Löchern im Geländehorizont ist über die VIS-All-Vermaschung nicht möglich. Um Löcher darzustellen, vermaschen Sie den Horizont extern und importieren Sie anschließend nur die Dreieckslinien ins VIS-All. Dadurch wird die Vermaschung im VIS-All nicht angestoßen, so dass auch Löcher und konkave Horizonte dargestellt werden können.

Die Zuweisung erfolgt wie bei den Features entweder über Drag-and-drop, über das manuelle Anlegen im VIS-All-Definitions-Baum oder über die Collection.

Z.B. ziehen Sie die gewünschte Tabelle auf der linken Seite auf den Ordner „Gelände“ auf der rechten Seite. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie auswählen können, welche Tabellenspalte die Geometrie des Geländehorizontes enthält (Punkte, Linien).

Tabellenspalte mit der Geometrie des Geländehorizontes

Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Weiter >“. Anschließend können Sie den Namen des Geländehorizontes vergeben. Schließen Sie die Zuweisung ab mit der Schaltfläche „Fertig stellen“.

Dialogfenster: Tabelle als Geländehorizont importieren

Sie können auch mehrere Tabellen zu einem Geländehorizont zuweisen, vergeben Sie dazu bei jeder Zuweisung jeweils denselben Geländenamen.

Konfiguration der Geländeeigenschaften

Wenn Sie einer Tabelle ein Gelände zugewiesen haben, können Sie anschließend die Eigenschaften dieses Geländehorizontes definieren. Diese sind im unteren Bereich des Konfigurator-Fensters aufgelistet.

Datenquelle

Bei Datenquelle finden Sie die Angaben zur Tabelle (ist durch die Zuweisung bereits eingetragen. Wenn nicht, stellen Sie bei Datenquelle „Tabelle“ ein und klappen Sie die Zeile auf, um bei Tabelle die gewünschte Quelltabelle auszuwählen.). Über eine Where-Bedingung können Sie die Daten beliebig filtern. Eine mögliche Where-Anweisung wäre z.B. klasse=2 zum Auslesen der Bodenpunkte aus LiDAR-Daten.

Geometrie

Die Zeile Geometrie enthält die Koordinatenangaben. Wenn Sie die Zeile aufklappen, können Sie das Koordinatenreferenzsystem einstellen. Die Zeile müssen Sie nur füllen, wenn Sie während des Imports eine Transformation durchführen wollen. Die Zeile „Spalte“ gibt die Tabellenspalte an, in der die Geometrieinformationen das Gelände zu finden sind. Diese Zeile ist durch die Zuweisung bereits fertig ausgefüllt.

Material

In der Zeile Material können Sie einstellen, wie der Geländehorizont dargestellt werden kann: einfarbig, mit einem Farbverlauf oder texturiert mit einem Orthofoto. Klicken Sie dazu auf die Zeile „Material“ und wählen im Auswahlfeld rechts die gewünschte Darstellungart.
Für die Darstellung mit Orthofoto wählen Sie Georeferenzierte Textur, klappen die Zeile auf und stellen bei Dateipfad den entsprechenden Speicherort des Orthofotos ein.
Hinweis: die Textur muss über eine Georeferenzdatei georeferenziert sein, im gleichen Verzeichnis muss also für eine *.TIF-Datei eine gleichnamige *.TFW liegen, bzw. für eine *.JPG-Datei eine gleichnamige *.JGW.

Texturen, die die Georeferenz in sich beinhalten, sog. GeoTIFFs kann der PostgreSQL-Importer und VIS-All nicht verarbeiten. Hier ein Beispiel:

Beispiel: Texturen

Für die Darstellung eines Farbverlaufs klappen Sie die Zeile auf und klicken anschließend in der Zeile „Farbwerte“ auf die Schaltfläche ein Dialogfenster aufrufen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie für die einzelnen Höhenwerte die gewünschte Farbe definieren können. Klicken Sie dazu zunächst auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ um einen ersten Eintrag anzulegen. Dieser erscheint in der linken Liste (Member). Auf der rechten Seite können Sie den Farbwert und die Höhe eintragen. Die Schaltfläche „Entfernen“ löscht die in der linken Liste markierte Zeile. Haben Sie alle gewünschten Höhenwerte definiert, schließen Sie das Fenster über die Schaltfläche „OK“.

Farbwert-Eigenschaften

Hinweis: VIS-All® wird die Farbverläufe zwischen den Höhenwerten für die Darstellung in der 3D-Ansicht interpolieren.

Für die einfarbige Darstellung des DGM-Horizontes klappen Sie die Zeile „Material“ auf und wählen in der Zeile „Color“ in dem Auswahlfeld die gewünschte Farbe.

Name

Die Zeile Name bestimmt die Bezeichnung des Geländehorizontes im VIS-All®. In der Regel wurde die Zeile bereits beim Zuweisen der Tabelle zum Gelände abgefragt. Der dort vergebene Name ist hier eingetragen und kann bei Bedarf geändert werden.

Kommentar

Die Zeile Kommentar im Abschnitt Metadaten bietet die Möglichkeit, innerhalb des Konfigurators die einzelnen Gelände-Einträge beschriften zu lassen. Die dort eingetragene Bezeichnung erscheint dann in Klammern hinter dem Tabellennamen in der Baumansicht der VIS-All-Definition.