Die Andockfenster können nach Belieben frei positioniert, angedockt (im Vordergrund = Inhalt sichtbar, im Hintergrund = Button an Seitenleiste) oder als Containerbutton in ein bereits angedocktes Fenster abgelegt werden.

Über Klick auf den Pin “schnippen” die Ansichtsfenster als Button auf die Seitenleiste des Programmfensters.

Fährt man mit der Maus über die Seitenleiste, öffnet sich die jeweilige Fensteranzeige. Der Pin (= Automatisch im Hintergrund) muss dann für die bleibende Fensteranzeige im Vordergrund wieder durch Klick “angepinnt” (
) werden. Mit dem Schließkreuz werden die Ansichtsfenster geschlossen. Eine individuelle (freie) Platzierung der Andockfenster ist durch Drag and Drop mit der linken Maustaste auf die Titelleiste des Fensters möglich.

Zum Andocken an eine bestimmte Grafikfensterseite nutzen Sie die Pfeilgrafiken. Soll ein frei platziertes Fenster als Register zu einem bereits angedockten Fenster hinzugefügt werden, dann muss das Fenster an den mittleren Button angedockt werden. (Diesen Button gibt es bei freier Platzierung nicht.) In diesem Fall werden die bereits angedockten Fenster als Button in der unteren Leiste abgelegt. Diese können wieder mit der linken Maustaste durch Drag and Drop frei positioniert werden.
