Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

Shape

image_print

Mit dem Importer “Shape” (ShapefileLoader.ldr) erfolgt die Datenübertragung von Shapefiles (ESRI) in VIS-All.

Importdialog: Shape importieren

Zum Einlesen der Shape-Dateien wählt man über Datei > Import oder über den Button Import Button in der Menüleiste des Importfensters den Loader Shape durch Markieren mit der linken Maustaste aus. Über Button: Hinzugefügen werden die einzulesenden Shape-Dateien ausgewählt.

Option Hinzugefügen im Dialogfenster

Die Dateien können separat oder auch über Ordner gewählt werden. Dabei werden alle Dateien im Shape-Format aus den Ordnern und den zugehörigen Unterordnern hinzugefügt.

Die weiteren zum Shape-Format gehörenden Dateien wie *dbf, *shx und *cpg werden mit Anwahl der *shp-Datei intern mitgewählt.

Dialogfenster: Import

Über Markieren der Zeilen mit der linken Maustaste wird der Button Entfernen aktiviert.

Die gleichen Button können auch über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste aufgerufen werden.

Vor dem Import der Shape-Dateien in VIS muss geprüft werden, ob die Standardoptionen dafür verwendet werden sollen oder andere Einstellungen benötigt werden. Unter dem Register Optionen lassen sich durch Markieren der jeweiligen Eigenschaftszeilen die Werte editieren. Sobald eine Zeile markiert wird, erscheint eine kurze Erläuterung dazu im unteren Teil des Fensters.

Dialogfenster: Register Optionen

Wenn noch kein Projekt geöffnet ist, muss Neues Projekt erzwingen nicht auf Ja geändert werden. Ist bereits ein Projekt geöffnet und der Import soll dahin erfolgen, muss natürlich Nein gewählt werden. Die Zuordnungsdatei zu den 3D-Typen wird standardmäßig aus dem Ordner Config\ShapefileLoader der VIS-Installation in den Benutzer-Ordner Dokumente/VIS-All kopiert. Wie eine Zuordnungsdatei aufgebaut ist und gefüllt wird, beschreibt das Kapitel 3D-Konfigurationsdatei. Über den ButtonButton: Konfigurationsdatei auswählen (Button werden sichtbar, wenn die Zeile markiert wird) kann auch eine andere Zuordnungsdatei gewählt werden.

Wenn man vor dem Shape-Import Daten eine bestehende Zuordnungsdatei ändern möchten, dann betätigen Sie in der Zeile entweder den Button Button: Map-Datei im Texteditor darstellen(Map-Datei im Texteditor darstellen) oder den ButtonButton: Map-Datei bearbeiten (Map-Datei bearbeiten). Die Optionen Importiere 3D-Elemente und Importiere DGM können nach Bedarf auf Nein gesetzt werden. Ebenso kann auch die Option Geschlossene Polylinien als Polygone übernehmen mit Ja aktiviert werden.  Verwendet man den Korridorfilter, um Shape-Daten aus einem bestimmten räumlichen Bereich zu importieren, muss vorher eine Korridordatei erstellt werden. Dafür gibt es die Funktion Import über Kartenfenster (Covsel) Button: Import über Kartenfensterüber Menü Datei oder Button). Das gleichnamige Kapitel erläutert die Vorgehensweise.

Die Transformation überträgt die Koordinaten, wenn gewünscht, beim Import in ein anderes Lagebezugssystem. Die Eingabe von Quelle und Ziel muss über EPSG-Codes angegeben werden. Wenn die Koordinaten nicht transformiert werden sollen, werden keine Werte für die Transformation eingetragen. (Beispiel für EPSG-Codes: Transformation von 31468 – DHDN / Gauß-Krüger Zone 4 in 25832 – ETRS89 / UTM Zone 32N).

Im Register Protokoll werden der Importverlauf und auch eventuell auftretende Fehler und Warnungen dokumentiert.

der Importverlauf

Hinweis: Shape-Flächen haben i.d.R. keine Höheninformation. Flächen, die keine Höhe besitzen, werden automatisch auf die Höhe des DGMs gehoben.

Hat der Import das gewünschte Ergebnis gebracht, ist es vorteilhaft, die verwendeten Einstellungen zu speichern, um diese für den nächsten Import über Laden wiederzuverwenden.

(Die Einstellungsdatei erhält die Endung .shl – „ShapeLoader“)

Option Zurücksetzen

Mit Zurücksetzen werden die Optionen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt und das Register Dateien geleert.