Das Informationsfenster wird über Ansicht -> Andockfenster –> Geometrieinformationen aktiviert.

Im Informationsfenster erfolgt die Anzeige von Punkt-, Linien- und Dreiecks-informationen aus dem Dreiecksnetz der 3D-Ansicht. Welche Informationen ausgegeben werden, ist von den Optionen abhängig, die vor der jeweiligen Elementauswahl getroffen werden.Punktinformationen
Wenn der Button (Punktinformationen) aktiviert wird, erscheinen die Eckpunkte der Dreiecke beim Bewegen des Mauszeigers in der 3D- Ansicht markiert. Das zugehörige Dreieck wird ebenfalls markiert. Sobald man mit der linken Maustaste in die 3D-Grafik klickt, werden die Koordinaten des jeweiligen Eckpunktes im Eigenschaftsfenster angezeigt. Ist die Option Klickpunkt übergeben angehakt, werden diese Punktkoordinaten auch an das angeschlossene CAD-/GI-System übergeben, das natürlich in der Lage sein muss, diese Informationen auszuwerten. Bei der Übergabe erscheint in der 3D-Ansicht eine Infobox.
Achtung: Die Klickpunkt -Übergabe an GEOgraf erfolgt nur, wenn VIS-All über GEOgraf gestartet wird (DGM -> Ansicht -> VIS-All).
Wenn VIS-All direkt gestartet wurde, kann unser Tool GGSTPTool zur Klickpunktübergabe an GEOgraf genutzt werden. Mit diesem Tool wird eine Stapeldatei im GG-Format erstellt, die in GEOgraf abgearbeitet werden kann. GGSTPTool findet man unter Start – Programme – Software-Service John –
VIS-All – Hilfswerkzeuge.

Die Punktübergabe kann ebenso über die Funktion Punkt übergeben in der Informationsansicht erfolgen. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf die Koordinatenzeile und wählt die entsprechende Option im Kontextmenü.
! Blau unterstrichene Textausgaben sind mit Befehlen hinterlegt. Sobald man mit der Maus eine solche Stelle anfährt, wird der Mauscursor zur Hand umgestellt. Mit Hilfe der rechten Maustaste kann das dazugehörige Kontextmenü aufgerufen werden. Dabei bitte auf die Trennung der Unterstriche innerhalb einer Zeile achten: Hier können z.B. Anfangs- und Endpunkt einer Kante getrennt angewählt werden.

Die Funktion Auswählen markiert in der 3D-Ansicht das den Informationen im Ansichtsfenster zugehörige Element.

Mit Gehe zu erfolgt Einzoomen in der 3D-Ansicht und Platzierung des gewählten Elements im Zentrum des 3D-Fensters. Über Auswählen kann dieses Element dann wieder in der 3D-Ansicht markiert werden.
Die Funktionen Auswählen und Gehe zu gelten auch für Linien- und Dreiecks-informationen.
Linieninformationen
Mit dem Button (Linieninformationen) können in der 3D-Ansicht Dreieckskanten markiert und durch Klick ausgewählt werden. Im Ansichtsfenster werden dann die zugehörigen Informationen – Anfangs- und Endpunkt der Kante, Schräglänge (in m), Orientierung und Winkel über die Ebenen angezeigt. Für die Dreieckskante können, wie bei den Punktinformationen beschrieben, Linienanfangs- und Endpunkt wiederum an das angeschlossene CAD-/GI-System übergeben werden. Dazu wird mit der rechten Maustaste einzeln auf die Punktkoordinaten der Kantenzeile (s. getrennter Unterstrich) geklickt und Funktion Punkt übergeben des Kontextmenüs ausgewählt.

Ist die Option Klickpunkt übergeben angehakt, wird der jeweils in der 3D-Ansicht auf einer Dreieckskante angeklickte Punkt an das angeschlossene CAD-/GI-System übergeben.
Die Funktionen Auswählen und Gehe zu des Kontextmenüs werden wie bei den Punktinformationen ausgeführt.
Dreieckinformationen
Über (Dreieckinformationen) erfolgt die Anzeige der Eckpunktkoordinaten des angeklickten Dreiecks, die Anzeige der Dreieckskanten mit Anfangs- und Endpunkt, des lotrechten Abstandes von den Eckpunkten zur gegenüberliegenden Kante (in m), des Dreiecksumfanges (in m) und der Fläche (in m²), sowie des Dreicksschwerpunktes und der Normalen.
Jeder in der Informationsansicht angewählte Punkt (unterstrichene Daten) kann wiederum über das Kontextmenü an das angeschlossene CAD-/GI-System übergeben werden.
Ebenso wird mit Aktivierung der Option Clickpunkt übergeben jeder in der 3D-Ansicht angeklickte Punkt an das angeschlossene CAD-/GI-System übergeben.
Über Funktion Auswählen werden die Elemente, die in der Informationsansicht gewählt werden, in der 3D-Ansicht markiert.
Hier wurden nacheinander die Dreickskanten markiert.
In diesem Beispiel wurden in der markierten Zeile “Abstand” der Eckpunkt 2 und die gegenüberliegende Kante <0,1> einzeln ausgewählt.
Die Funktionen Auswählen und Ansicht zentrieren des Kontextmenüs werden wie bei den Punktinformationen ausgeführt.
Über das Werkzeug Navigation in der 3D-Werkzeugleiste wird der Fangmodus des Eigenschaftenfensters wieder aufgehoben.