Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

GND-Edit

image_print

Der GND-Edit-Importer importiert mdb-Dateien der Verwaltungssoftware GND-Edit der Deutschen Bahn AG.

Achtung: Für den Importer wird ein ODBC-Treiber benötigt. Dieser Treiber wird auch von Microsoft Office verwendet und kann bei der MS Office Version 2010 oder älter zu Kompatibilitätsproblemen führen wenn 32bit und 64bit parallel installiert werden müssen. Daher wird der Treiber nicht automatisch bei der VIS-All-Installation mit installiert. Zum Installieren führen Sie bitte folgende Datei aus:

32bit – c:\Program Files (x86)\Software-Service John\VIS-All\Redist\AccessDatabaseEngine\AccessDatabaseEngine.exe

64bit –  c:\Program Files\Software-Service John\VIS-All\Redist\AccessDatabaseEngine\AccessDatabaseEngine_X64.exe


Der Importer wird aufgerufen über die Menüleiste Datei > Import bzw. über den Button Import Button und durch Markieren des Eintrags „GND-Edit“ in der linken Liste.

Importfenster

Mit Klick auf den Button Button: Hinzufügen können die zu importierenden Dateien ausgewählt werden. Es ist möglich, einzelne oder mehrere Dateien anzugeben sowie einen oder mehrere Ordner anzugeben. Es werden dann alle darin enthaltenen mdb-Dateien importiert, auch aus Unterordnern.

Sollen die zu importierenden Dateien bzw. Ordner geändert werden, können die entsprechenden Zeilen markiert und über den Button Button: Entfernen entfernt werden. Die gleichen Funktionen können auch über das Kontextmenü aufgerufen werden.

Im Register Optionen können die Importeinstellungen vorgenommen werden.

GND-Edit: Optionen

Neues Projekt erzwingen:

  • ja = es wird in ein neues leeres VIS-All-Projekt importiert
  • Nein = ist bereits ein VIS-All-Projekt geöffnet, werden die Daten in dieses Projekt nachgeladen

Topologie auswerten:

  • ja = es wird je Strecke aus der GS-Tabelle (Gleiskante Strecke) ein fortlaufender
    Kantenverlauf ermittelt und deren zugehörigen Lage- und Höhenelemente importiert.
  • nein = die Topologiedaten werden ignoriert und ein Verlauf von Entwurfselementen aus den Tabellen EL und EH ermittelt

Streckenfilter aktiviert:

  • ja = es wird nur die Strecke mit der in der Zeile eingetragenen Streckennummer importiert
  • nein = es wird nicht nach einer Streckennummer gefiltert

Kilometrierung: bietet die Möglichkeit, nur einen Teilbereich einer Strecke zu importieren, indem die Anfangs- und Endkilometrierung eingegeben wird

Der Eintrag 0.0 + 0.000, 0.0 + 0.000 importiert den gesamten Streckenverlauf

Streckenrichtungskennzeichenfilter aktiviert:

  • ja = es können einzelne Gleise der Strecke ausgewählt werden
  • nein = es werden alle Gleise importiert

Streckenrichtungskennzeichen: es kann ausgewählt werden zwischen eingleisigen Bereichen, dem Richtungsgleis und dem Gegenrichtungsgleis

Korridor aktiviert:

  • ja = es werden nur die Strecken importiert, die mindestens einen Knoten mit Koordinaten innerhalb des Korridorbereiches haben
  • nein = es wird nicht nach einem Korridorbereich gefiltert

Quelllagebezugssysteme: Da Elemente im GND-Edit mehrere Koordinaten in mehreren Lagebezugssystemen haben können, kann hier angegeben werden, welche Koordinaten vorrangig verwendet werden sollen. Mit Klick auf den Button  öffnet sich ein Dialog mit einer Liste von Lagebezugssystembezeichnungen im GND-Edit.

Mit den Pfeilen die Reihenfolge der Zeilen geändert und Button: die Reihenfolge der Zeilen ändern kann die Reihenfolge der Zeilen geändert werden. Der oberste Eintrag wird zuerst berücksichtigt, erst wenn für einen Punkt in diesem Lagebezugssystem keine Koordinaten vorliegen, wird das Lagebezugssystem der nächsten Zeile verwendet usw.

Außerdem können hier den GND-Edit-Kodierungen die EPSG-Codes der zugehörigen Lagebezugssysteme für VIS-All zugeordnet werden über den Button Button: Bearbeiten bzw. gelöscht werden über den Button Button: Entfernen .

Für weitere Lagebezugssystem-Kodierungen kann über den Button Button: Hinzufügen eine weitere Zeile hinzugefügt werden.

Voreingestellt sind die EPSG-Codes der Gauß-Krüger-Lagebezugssysteme.

Dialogfenster: Quelllagebezugssysteme

Höhenbezugssysteme: Da Elemente im GND-Edit mehrere Koordinaten in mehreren Höhenbezugssystemen haben können, kann hier angegeben werden, welche Koordinaten vorrangig verwendet werden sollen. Mit Klick auf den Button  öffnet sich ein Dialog mit einer Liste von Höhenbezugssystembezeichnungen im GND-Edit. Mit den Pfeilen Button: die Reihenfolge der Zeilen ändern  und Button: die Reihenfolge der Zeilen ändern kann die Reihenfolge der Zeilen geändert werden. Der oberste Eintrag wird zuerst berücksichtigt, erst wenn für einen Punkt in diesem Höhenbezugssystem keine Koordinaten vorliegen, wird das Höhenbezugssystem der nächsten Zeile verwendet usw.

Außerdem können hier den GND-Edit-Kodierungen Additionswerte in Metern für den Import ins VIS-All zugeordnet werden über den Button Button: Bearbeiten bzw. gelöscht werden über den Button Button: Entfernen. Für weitere Höhenbezugssystem-Kodierungen kann über den Button Button: Hinzufügen eine weitere Zeile hinzugefügt werden.

Voreingestellt sind Additionswerte von 0m.

Höhenbezugssysteme

Mit Klick auf den Button Button: Importieren  wird der Importvorgang gestartet.

Am Ende des Imports werden anhand der Trassendaten Sweeps erzeugt, welche den Trassenverlauf repräsentieren. Dabei werden diese abhängig vom jeweiligen Entwurfselement unterschiedlich eingefärbt:

Gerade grün
Klothoide gelb
Kreisbogen rot

 

Folgende Streckenkonstellationen können in der aktuellen Version 4.10.0 nicht importiert werden:

  • Strecken mit Lücken im Streckenverlauf
  • Strecken mit Lücken im Richtungsgleis / Gegenrichtungsgleis
  • Strecken mit Meridianstreifenwechsel
  • Bahnhofsgleise
  • Strecken ohne Gradienteninformationen
  • Strecken mit Gradienten, in denen 2 Geraden mit gleicher Höhe und Anstieg aneinanderstoßen
  • Strecken mit fehlerhaften Daten (Zahlendreher o.ä.)

Auf Grund der uneinheitlichen Datengrundlage werden während des Imports folgende Problembehandlungen durchgeführt:

  • das letzte Element einer Kante ist identisch mit dem ersten Element der Folgekante
    -> das letzte Element der Kante nicht berücksichtigt. Enthält diese Kante keine weiteren Elemente, wird die Warnung
    W: Es wurden keine Entwurfselemente für die Gradiente auf der Kante mit der ID ‚XXXX‘ gefunden!
  • die beiden letzten Elemente einer Kante sind identische mit den ersten beiden Elementen der Folgekante
    -> die beiden letzten Elemente der Kante werden nicht berücksichtigt. Enthält diese Kante keine weiteren Elemente, wird die Warnung
    W: Es wurden keine Entwurfselemente für die Gradiente auf der Kante mit der ID ‚XXXX‘ gefunden!