Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

Texturen referenzieren

image_print

Das Ergebnis der ersten Texturierung wird oft nicht den Erwartungen des Nutzers entsprechen, weil die Texturbausteine entweder zu groß oder zu klein auf der texturierten Fläche wirken oder z.B. bei einem Straßenverlauf unnatürliche Schnittkanten innerhalb der Textur und auch zwischen Textur und Straßenbegrenzung auftreten.

Es ist also nötig, Texturen / Materialien auf dem zu texturierenden Element genau zu platzieren und anzupassen. Dazu steht mit dem Editor zur Manipulation von Texturkoordinaten ein flexibles Werkzeug zur Verfügung, dessen Gebrauch Sie im Folgenden kennen lernen.

Den Editor öffnet man im Andockfenster Texturen mit Klick der linken Maustaste auf den Button (s. Tooltipp) und Ziehen des Mauszeigers auf die Textur, die geändert werden soll.

Andockfenster Texturen

Diese erscheint dann markiert.

Beispiel: das markierte Bild

Ein weiterer Klick mit der linken Maustaste auf die Textur öffnet den Editor:

Manipulation von Texturkoordinaten

Funktionen, die zur Manipulation der Texturen zur Verfügung stehen:

Menüleiste: Manipulation der Texturen

Beispiel für das Handling des Editors 

Texturen skalieren

Im ausgewählten Beispiel sieht man am Dach des Gebäudes deutlich, dass die Ziegel für die zu texturierende Fläche zu groß sind.
Wie kann man Abhilfe schaffen?

Beispiel: Texturen skalieren

Aktivieren Sie den Button Texturkoordinaten bearbeiten Button: Texturkoordinaten bearbeiten und klicken Sie auf die texturierte Fläche. Nun öffnet sich der Editor Manipulation von Texturkoordinaten:
Im Dialogfenster wird die texturierte Fläche durch den gelben Rahmen gekennzeichnet.
(Hinweis: Über den Button Ausgabefarben festlegen können Sie die Rahmenfarbe selbst auswählen.)

Mit dem Button Ausschnitt verkleinern Button Ausschnitt verkleinern (Button aktivieren und im Texturfenster mit linker Maustaste Rahmen aufziehen, abschließend links klicken) wird das ganze Bild verkleinert und Sie haben Platz, das Dach zu skalieren Button skalieren .

Die Aktivierung der Skalierung wird durch den roten Skalierrahmen im Fenster gekennzeichnet. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über den Rahmen, dann sehen Sie über Pfeile die Skaliermöglichkeiten. Die Skalierung erfolgt entweder diagonal von der rechten oberen Ecke, vertikal von rechts oder horizontal von oben. Dabei ist die diagonale Skalierung sicher am günstigsten, um das Seitenverhältnis der Texturbausteine beizubehalten.

Fassen Sie zum Skalieren die rechte obere Ecke der roten Umrandung an und ziehen Sie das Feld größer. Nun befinden sich mehr Dachziegel auf dem Dach und dadurch werden die einzelnen Steine natürlich kleiner.

Beispielbild zum Skalieren

Sie können die Skalierung auch über die Eingabezeilen im unteren Teil des Fensters vornehmen. Beachten Sie dabei aber, dass Sie den gleichen Faktor für u (horizontal) und v (vertikal) verwenden, wenn Sie das Seitenverhältnis der Texturbausteine nicht zerstören wollen.
Hilfreich kann dabei die Einschaltung des Rasters Button Einschaltung des Rasters sein (blau gekennzeichnet, Rastergröße 1×1 zur Quell-Textur). Mit dem Button “Übernehmen” wird dann die Grafik im Manipulationsfenster aktualisiert. Wenn Sie “aktualisieren” aktivieren, sehen Sie das Ergebnis der Skalierung sofort in der 3D-Ansicht und können es nach der Skalierung übernehmen.

Zum Vergleich:

Bild Dach mit Texturen zum Vergleichen

Gebäude mit Dachziegeltextur vor der Skalierung

Bild Dach mit Texturen zum Vergleichen

…und nach der Skalierung mit angepasster Textur

Genauso lassen sich die Texturen drehen, spiegeln oder an einzelnen Punkten verschieben. Lesen Sie dazu die folgenden Kapitel: