Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

3D-PDF

image_print

Exportiert werden:

  • Gebäude
  • Symbole
  •  Rohre
  •  DGM-Horizonte incl. Ortophoto bzw. Farbverlauf
  •  Gruppen von Elementen
  • Viewpoints
  • URL zum Verlinken der Elemente mit Sachattributen

Die 3D-Szene läßt sich in bestehende PDF-Dokumente einbetten. Durch diesen Exporter ist die Veröffentlichung von 3D-Modellen sehr einfach möglich. Da der Adobe Reader kostenfrei verfügbar ist, können die Projekte jedem Interessenten zur Verfügung gestellt werden. Im 3D-PDF kann man frei navigieren, Gruppen und Elemente an- und abschalten und Viewpoints festlegen.

Erstellen eines 3D PDF-Formates aus einem VIS-Projekt

Wählen Sie den Menüpunkt „Datei à Export“. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie unter den verfügbaren Exportern den 3D-PDF Exporter auswählen.

Export-3D-PDF-2

Über „Projekt anlegen“ können Sie ein neues Projekt erstellen oder ein zuvor gespeichertes wieder aufrufen. Mit der Anwahl des Pfeils gelangen Sie ins Auswahlmenü:

Export-3D-PDF-3

Für ein neues Projekt geben Sie den Pfad und den gewünschten  Namen an.

Export-3D-PDF-10

Bevor Sie den Export mit Übernehmen starten, nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor, um die 3D PDF-Datei nach Ihren Vorstellungen zu gestalten:

  • Register „Allgemein“

In der „Ausgabedatei“ wird festgelegt, wo das neu erzeugte 3D PDF gespeichert wird. Ins „Projekt-Verzeichnis“ werden die notwendigen temporären Dateien geschrieben. Die Pfade sollten identisch sein.

Hinweis für Windows 7 : Für die Verzeichnisse, in der die Dateien geschrieben werden, müssen Sie Schreibrechte haben. Erhalten Sie die Meldung „Fehler beim Schreiben der U3D-Datei“ haben Sie in dem aktuell gewählten „Projekt-Verzeichnis“ keine Schreibrechte.

Enthält Ihre 3D-Ansicht Flächen, die auf einem DGM liegen, kann es im 3D PDF zum Flackern kommen. Dies kann durch ein Anheben der Flächen umgangen werden. Praktikable Werte sind 0.05 oder 0.1 Einheiten. Ein Anheben bewirkt aber auch ein Einsinken von auf der Fläche platzierten Symbolen. Diese sind gegebenenfalls mit anzuheben.

URLs-Attribute als Links können ebenfalls aus VIS-All exportiert werden. Ergebnis sind sich öffnende Links beim Klick auf Elemente der 3D-Ansicht im PDF.

  • Register „Modell

Unter „Aktivierung“ legen Sie fest, ob sich das 3D PDF nach dem Öffnen sofort („automatisch“) im 3D-Modus befindet oder erst durch klicken in die Szene („manuell“) aktiviert werden muss. Über „Größe“ kann die 3D-Szene an die Einrichtung der Seite angepasst werden, siehe hierzu auch „PDF-Einstellungen -> Seite einrichten“.

Mit „Hinzufügen” im Bereich “Ansichten“ können Standpunkte des Betrachters auf die 3D-Szene vordefiniert werden. Diese erleichtern es, Ausschnitte der 3D-Szene später zielgerichtet anzunavigieren.

Export-3D-PDF

Sollen VIS-All Ansichtspunkte übernommen werden, dann müssen diese müssen zuvor über Ansicht – Andockfenster – Ansichtspunkte definiert werden. Die Ansichtspunkte können komplett oder einzeln als PDF-Ansicht übernommen werden. Gibt es bereits einen festgelegten Flugpfad, erfolgt die Auswahl der Flugpunkte ebenso.

Mit „Hinzufügen -> Manuell werden Ansichten über selbst gewählte Punkte eingegeben.

Export-3D-PDF-6

Der Koordinateneintrag kann manuell, aber auch durch Abfragen aus VIS-All erfolgen. Dazu navigiert man in der 3D-Ansicht an die gewünschte Position für Ziel oder Kamera und betätigt dann den jeweiligen Abfrage-Button im Exportdialog. Da bei dieser Abfrage die Koordinaten aus dem 3D-Modell übernommen werden, erfolgt eine interne Berechnung über den Koordinatenursprung (Map-Origin) des Projektes (d.h. eingetragen werden die Koordinaten abzüglich des Koordinatenursprungs).

(Die Koordinaten „Sichtfeld“ gibt den Öffnungswinkel der Kamera, „Rollen“ den seitlichen Kippwinkel  an. Unter „Ziel“ ist der Blick auf den gewählten Punkt gemeint.

Der Abstand zwischen Ziel und Kameraposition lässt sich über die jeweiligen Regler editieren.

  • Register „PDF

An dieser Stelle können Sie Einstellungen vornehmen, die das Layout des zukünftigen 3D-PDF beeinflussen.

Export-3D-PDF-7

Sie können sich entscheiden, ein einzelnes 3D-PDF zu erzeugen wollen oder es in bestehende PDF-Dokumente eingebunden werden soll. In letzteren Fall werden, je nach Bedarf, einzelne Seiten oder komplette Dokumente (PDF-Format) dem 3D-PDF „vorangestellt“ oder „angehangen“. Kombinationen sind möglich.

Export-3D-PDF-8

Für einzufügende Texte ober/unterhalb der 3D-Szene aktivieren Sie „Überschrift“ bzw. „Haupttext“ und gelangen mit „Bearbeiten“ zum Text-Eingabefeld.

Haben Sie bei „Modell-Einstellungen à manuell aktivieren“ gewählt, empfiehlt es sich, ein „Platzhalterbild“ in der identischen Größe des 3D-Modells einzufügen. Ohne Bild ist sonst vor der Aktivierung nur eine leere Stelle zu sehen, an der nach der Aktivierung das 3D-Modell erscheint.

  • Register „Protokoll

Nach Übernehmen springt das Programm automatisch ins Verarbeitungsprotokoll.  Unter Protokoll können Sie während der Konvertierung der Daten den Fortschritt verfolgen. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für die Ausgabe des Protokolls:

Export-3D-PDF-4

Fehler beim Export werden im Protokoll in roter Schrift ausgegeben.

Nach erfolgreichem Export empfiehlt es sich, die Importeinstellungen des aktuellen Projektes zu speichern.

Fragefenster: die Importeinstellungen speichern
Export-3D-PDF-5