Infrastrukturplanung

Digitales Geländemodell als Basis
Effiziente Vorplanung von Eisenbahntrassen
Die Trassenerstellung beginnt mit der Auswahl eines richtlinienkonformen Querschnitts und dem Setzen einer Raumkurve durch Konstruktionspunkte, die einfach per Maus im 3D-Gelände platziert werden. Entwurfsparameter werden automatisch berücksichtigt, und eine anschließende Optimierung ist durch Einfügen, Verschieben oder Löschen von Konstruktionspunkten möglich – alle Änderungen werden in Echtzeit aktualisiert.
Berücksichtigung wichtiger Bauwerke
Neben der eigentlichen Trasse können auch wichtige Bauwerke wie Brücken, Tunnel, Weichen, Stützmauern und Bahnsteige per Maus in das 3D-Projekt eingefügt werden. Die bestehende Straßeninfrastruktur kann durch das Setzen von Straßenüber- oder unterführungen berücksichtigt werden.
Prüfung der Entwurfsparameter
Um eine richtlinienkonforme Linienfindung sicherzustellen, wird der Entwurf auf die wichtigsten Vorgaben der Ril 800.0110 geprüft. Über- und Unterschreitungen werden hervorgehoben, differenziert nach Regelwerten und Ermessensgrenzwerten.
Kostenermittlung von Bahntrassenprojekten
Mit dem Modul 3D-Trassenentwurf behalten Sie bereits in dieser frühen Phase die Kosten für die zu entwickelnde Eisenbahntrasse im Blick. In einer Kostenübersicht werden Kennzahlen in Korrelation zu den örtlichen Rahmenbedingungen hinterlegt, und Erdmengen sowie Kosten als wichtiger Indikator für die erwartete Kosten-Nutzen-Relation werden automatisch in Echtzeit ermittelt. Die protokollierten Kosten lassen sich als HTML- oder Excel-Dokument ausgeben.