Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

Tunnel

image_print

Alle Tunnel der Trasse werden im Andockfenster „Trassenentwurf“ im Untermenü „Tunnelbauwerke“ mit allen Eigenschaften aufgelistet. Klickt man auf den Tunneleintrag mit der rechten Maustaste, erscheint ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen:

  • Kopieren: kopiert die gewünschten Einträge in die Zwischenablage
  • Hinzufügen: erzeugt einen neuen Tunnel (siehe auch „Tunnel erzeugen“)
  • Löschen: löscht den Tunnel (siehe auch „Tunnel löschen“)
  • Gehe zu: bewegt die Ansicht im 3D-Ansichtsfenster zur Position des Tunnels
  • Alle Einträge erweitern: blättert alle Unterknoten aller Tunnel auf
  • Alle Einträge reduzieren: schließt alle Unterknoten aller Tunnel
  • Formate: öffnet das Optionsfenster mit den Formateinstellungen

Tunnel erzeugen

Ein Tunnel wird wie folgt erzeugt:

  1. Klick auf den Button Button: Tunnel erzeugen und Auswahl des Eintrags „Tunnel“ in der Werkzeugleiste oder über das Kontextmenü Hinzufügen > Bauwerk > Tunnel
  2. Befindet sich der Mauszeiger im Bereich der Trasse, wird an dieser Station ein symbolischer Tunnelmund dargestellt. Bewegen Sie nun den Mauszeiger auf die Stelle, an der ein Tunneleingang angeordnet werden soll und klicken mit der linken Maustaste.
  3. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Stelle des zweiten Tunnelmunds und klicken ebenfalls.

Mit den beiden Tunneleingängen ist der Tunnel hinreichend beschrieben. Im Tunnelbereich werden nun keine Böschungen mehr dargestellt. Im Andockfenster „Trassenentwurf“ wird im Unterabschnitt „Tunnel“ der neu erzeugte Tunnel aufgelistet.

Beispiel: die Erzeugung des Tunneles

Mit Rechtsklick auf die Bezeichnung kann der Tunnel umbenannt werden.

Der Stationsanfang und –Ende können manuell geändert werden, entsprechend werden die Tunnelportal-Symbole verschoben. Ändert man hingegen die Länge, so wird der Stationsanfang beibehalten und das Stationsende wird entsprechend verschoben.

Der Tunnel wird standardmäßig immer für alle an dieser Stelle existierenden Gleise konstruiert. Man kann den Tunnel jedoch auch nur einzelnen Gleisen zuordnen. Achtung! Die Gleiszuordnung hat keinen Einfluss auf die Kosten und auf die grafische Darstellung im 3D-Modell.

Der Tunnel bekommt einen zur durchgehenden Strecke referenzierten Tunnelquerschnitt, abgestimmt auf die Anzahl der Gleise und auf Entwurfsgeschwindigkeit. Der Tunnelquerschnitt kann im Andockfenster „Trassenentwurf“ im Unterabschnitt „Tunnel“ geändert werden.

Das Attribut Richtung gibt an, ob der Tunnel in – oder gegen die Stationierungsrichtung orientiert ist. Sie wird v.a. für Exportschnittstellen benötigt, standardmäßig wird „hin“ eingetragen, was der Trassierungsrichtung entspricht.

Die Tunnelfläche gibt die lichte Querschnittsfläche an. Der Wert kann manuell vom Anwender geändert werden.

Das Attribut Bauart beschreibt die bauliche Ausführung des Tunnels. Zur Verfügung stehen die Materialien „Natursteinmauerwerk“, „Bruchsteinmauerwerk“, „Ziegelmauerwerk“ und „Beton“. Standardmäßig wird kein Material angeben.

Die Versiegelte Fläche ergibt sich aus Tunnellänge x Breite zwischen Borden.

Voraussetzung für die Erzeugung eines Tunnels ist eine Trasse mit mindestens 2 Trassenstützpunkten. Zudem sollte der Tunnelbereich im Einschnitt liegen.

Tunnel verschieben

Die Stationen für Tunnelanfang und Ende können jederzeit geändert werden. Die Werte können im Andockfenster „Trassenentwurf“ im Untermenü „Tunnelbauwerke“ per Tastatur eingegeben werden.

Sie können die Tunnelmünder aber auch interaktiv in der 3D-Grafik verschieben. Klicken Sie dazu im Werkzeugfenster auf den Button Button: Bauteil verschieben und positionieren Sie den Mauszeiger auf das zu ändernde Widerlager. Dieses wird nun farbig hervorgehoben. Klicken Sie das Tunnelportalsymbol an und halten die Maus gedrückt während Sie es an die neue Position verschieben. Mit Loslassen der Maustaste, wird die neue Position des Tunnelportalsymbols festgelegt.

Wenn Sie mehrere Brückenwiderlager gleichzeitig verschieben wollen, klicken Sie das erste Widerlager an, drücken anschließend die Strg-Taste und halten sie gedrückt, während sie weitere Widerlager mit der Maus anklicken. Die markierten Widerlager können Sie nun mit gedrückter Maustaste entlang der Achse verschieben.

Wenn Sie mehrere Brückenwiderlager gleichzeitig verschieben wollen, die alle hintereinander liegen, klicken Sie das erste Widerlager an, drücken anschließend die Shift-Taste und halten sie gedrückt während sie das letzte Widerlager mit der Maus anklicken. Es sind nun das erste Widerlager, das Letzte und alle dazwischenliegenden Widerlager markiert. Die markierten Widerlager können Sie nun mit gedrückter Maustaste entlang der Achse verschieben.

Brückenbauwerke und einzelne Brückenwiderlager können auch im interaktiven Höhenplan verschoben werden.

Tunnel löschen

Um einen Tunnel zu löschen, klicken Sie auf den Button Button: Bauteil löschen und klicken in der 3D-Ansicht eines der beiden Symbole des Tunnels an. Alternativ kann der Tunnel auch im Andockfenster „Trassenentwurf“ im Untermenü „Tunnelbauwerke“ gelöscht werden, indem man den Tunnel auswählt und mit rechter Maustaste das Kontextmenü aufruft. Dort gibt es den Eintrag „Löschen“.