Skip to content
Menu

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All 3D Handbuch

VIS-All® 3D Handbuch

Achspunkte

image_print

Soll die Trasse eine Richtungsänderung im Lageplan, nicht aber im Höhenplan vollziehen, kann an dieser Stelle ein Achspunkt in die Trasse eingefügt werden.

 Achspunkt hinzufügen

Analog zu den Trassenstützpunkten kann auch ein Achsstützpunkt in die Trasse eingefügt werden. Klicken Sie dazu in dem Werkzeugfenster auf den Button  Button: einen Trassenpunkt mitten im Trassenverlauf einfügen im Abschnitt Achse. Befindet sich der Mauszeiger im Bereich der Trasse, wird neben dem Mauspfeil ein Fadenkreuz dargestellt. Bewegen Sie nun den Mauszeiger auf die Stelle, an der ein neuer Achsstützpunkt angeordnet werden soll und Klicken mit der linken Maustaste.

Der neue Achsstützpunkt wird als roter Quader sichtbar, sobald sie auf den Button „Achspunkt verschieben“ Button Achspunkt verschieben  klicken.

Achspunkt verschieben

Ein vorhandener Achsstützpunkt (sowohl als Trassenstützpunkt als auch als einzelner Achsstützpunkt) kann in seiner Achslage verschoben werden. Um einen vorhanden Achsstützpunkt in der Lage zu verschieben, klicken Sie in dem Werkzeugfenster auf den Button Button: Achspunkt verschieben  im Abschnitt Achse. Nun werden alle Achsstützpunkte als rote Quader im 3D-Modell dargestellt. Klickt man einen roten Quader an, so  wird dieser weiß eingefärbt und mit Pfeilen versehen, welche die Verschieberichtung vorschlagen.

Zum Verschieben kann man entweder eine der Pfeilspitzen anklicken, die Maus gedrückt halten und verschieben. Man kann aber auch den weißen Quader direkt anklicken und frei im Raum verschieben. Statt der Maus kann man auch die Cursortasten verwenden, indem man den gewünschten Achspunkt anklickt und anschließend Shift und gleichzeitig eine Cursortaste drückt. Um die Cursortasten zu verwenden, sollten Sie zuvor Ihre Ansicht nach Norden ausrichten, da die Verschieberichtung sonst irritieren kann. Die Schrittweite, um die der Achspunkt verschoben wird, kann unter dem Eintrag „Schrittweite (Verschiebung) “ im Fenster Optionen > Farben und Darstellung angepasst werden.

Bitte beachten Sie, dass beim Verschieben eines Achspunkts auch die nachfolgenden Höhenplanelemente in ihrer Stationierung verschoben werden.

Achspunkte auf dem Trassierungsdemo

Kurvenradius ändern

Kurven im VIS-All bestehen immer aus Verbundkurven. Ein- und Ausgangsklothoide sind symmetrisch und haben automatisch den Parameter A = 2/3 R.

Der Radius des Kreisbogens (und damit automatisch die Klothoidenparameter) kann interaktiv in der 3D-Grafik geändert werden. Klicken Sie dazu auf den Button „Achspunkt verschieben“  Button: Achspunkt verschieben und klicken den blauen Quader an dem gewünschten Kurvenanfang oder –Ende an. Der gewählte Quader wird nun weiß dargestellt und mit einem blauen Pfeil dargestellt, der die mögliche Richtungsänderung anzeigt. Um den Radius zu verkleinern, klicken Sie auf die blaue Pfeilspitze und ziehen Sie in Richtung der Kurvenmitte. Um den Radius zu vergrößern, ziehen Sie die blaue Pfeilspitze in die entgegengesetzte Richtung, also von der Kurvenmitte weg.

Achspunkt löschen

Jeder Achspunkt kann aus der Trasse wieder herausgelöscht werden, indem Sie auf den Button Achspunkt löschen  Button: Achspunkt löschen klicken und anschließend den gewünschten Achspunkt-Quader anklicken.

Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Achspunkten u.U. auch Auswirkungen auf die Gradiente hat.

Achselemente

Die durch die Trassierung entstandenen Achselemente werden aufgelistet im Andockfenster „Trassenentwurf“ Untermenü „Achse“. Klickt man auf ein Element mit der rechten Maustaste, erscheint ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen:

–          Kopieren: kopiert die gewünschten Einträge in die Zwischenablage

–          Gehe zu: bewegt die Ansicht im 3D-Ansichtsfenster zur Position auf der Trasse

–          Formate: öffnet das Optionsfenster mit den Formateinstellungen

Achtung: Das Aufrufen des Untermenüs kann bei Trassen mit hoher Elementanzahl lange dauern!

Die entstandenen Bögen werden zudem im Untermenü „Bögen“ angezeigt.