Die Kostenschätzung ist im Andockfenster „Trassenentwurf“ im Untermenü „Kostenschätzung“ aufgelistet. Es werden 4 Schätzungsmethoden angeboten, die mit Hilfe eingebbarer Einheitspreise die Kosten der gesamten Trasse ermitteln.
Berechnungsverfahren
Die Kosten der Trasse können nach 2 verschiedenen Methoden ermittelt werden:
- Grobschätzung
- Schätzung nach AKS 85
- Schätzung nach AKS 2012-Entwurf
- Kostenschätzung für Bedarfsplanprojekte Bahn
Grobschätzung
Die Grobschätzung ermittelt die Kosten anhand der Kosten für die durchgehende Strecke, der Kosten für die Brückenbauwerke und der Kosten für die Knotenpunkte. Erdmengen werden gesondert berücksichtigt.
Schätzung nach AKS85
Die Schätzung nach AKS85 orientiert sich an der „Anweisung zur Kostenberechnung von Straßenbaumaßnahmen (AKS 1985) der FGSV. Verwendet werden vorrangig die Hauptgruppen der AKS. Hauptgruppe 2 „Unterbau, Untergrund, Entwässerung“ ist aufgrund der Berücksichtigung der Bodenbewegung detaillierterer aufgeschlüsselt.
Schätzung nach AKS 2012-Entwurf
Die Schätzung nach AKS 2012-Entwurf orientiert sich an dem Entwurf der AKVS 2013 („Anweisung zum Kostenmanagement und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen) der FGSV. Verwendet werden vorrangig die Hauptgruppen der AKVS (Stand Januar 2013) unter Verwendung der zukünftigen KBK-Nummern.
Hauptgruppe 4 „Erdbau, Bodenerkundung“ ist aufgrund der Berücksichtigung der Bodenbewegung detaillierterer aufgeschlüsselt.
Kostenschätzung für Bedarfsplanprojekte Bahn
Die Kostenschätzung für Bedarfsplanprojekte Bahn orientiert sich am Kostenkennwertkatalog der Bahn, fasst jedoch auf Grund des frühen Planungsstadiums häufig mehrere Positionen zusammen. vom Standard abweichende aufwändigere Bauausführungen oder Erwerbskosten müssen vom Anwender im Einheitspreis oder über Zuschläge berücksichtigt werden.
Kostenschätzung für Bedarfsplanprojekte Bahn (neu)
Die Kostenschätzung für Bedarfsplanprojekte Bahn (neu) ist eine Erweiterung der Kostenschätzung für Bedarfsplanprojekte Bahn (siehe Punkt 7.1.4) um eine exaktere Erfassung der Weichenkosten.
In der Position Schätzung nach AKS 2012-Entwurf werden alle der Trasse zugeordneten Weichen dynamisch aufgelistet und der Preis aus dem Weichenkatalog übernommen.
Eingabe der Einheitspreise
Zur Schätzung der Kosten werden Einheitspreise benötigt. Um diese einzutragen, klicken Sie im Andockfenster „Trassenentwurf“ im Untermenü „Kostenschätzung“ auf den Button „Einheitspreistabelle“.
Es öffnet sich ein Eingabefenster, in dem die Einheitspreise eingegeben werden können. In dem Auswahlfeld links oben kann eingestellt werden, ob die Kosten entsprechend Grobschätzung, AKS 85, AKS2012-Entwurf oder Kostenschätzung für Bedarfsplanprojekte Bahn ermittelt werden sollen. Je nachdem, welche Methode ausgewählt ist, werden auch die entsprechenden Einheitspreise angezeigt.

Jede Position der Kostenschätzung hat eine Bezeichnung, einen Status (aktiviert/deaktiviert), einen Wert, eine Einheit, eine Menge, eine Methode der Mengenermittung, Kosteneinflüsse, Zuschläge, ein Kommentarfeld und eine Auswertungsart.
Die Bezeichnung der Position beschreibt in Kurzform den Positionsinhalt. Eine ausführlichere Beschreibung wird im unteren Bereich des Fensters angezeigt, sobald man die Zeile per Mausklick markiert.
Der Status der Position gibt an, ob sie in der Kostenermittlung berücksichtigt werden soll oder nicht. Standardmäßig sind alle Positionen als aktiv gesetzt. Sie werden also alle für die Kostenermittlung herangezogen. Soll eine Position nicht mit berechnet werden, können Sie den Status auf „deaktiviert“ stellen.
Der Wert der Position gibt den Einheitspreis in der entsprechenden Einheit an. Um einen Wert zu ändern, klicken Sie in das entsprechende Feld und ändern den Zahlenwert per Tastatur.
Die Einheit einer Position wird standardmäßig vorgeschlagen. Bei manchen Positionen können die Einheitspreise in unterschiedlichen Einheiten vorliegen. Um die Einheit zu ändern, können Sie auf den gewünschten Eintrag klicken. Dabei wird ein Auswahlbutton hinter der Einheit eingeblendet. Klicken Sie auf den Auswahl-Button um ein Auswahlfeld zu öffnen und die gewünschte Einheit auszuwählen.
Die Menge der Position dient der manuellen Eingabe der Menge, wenn das Feld „Mengenermittlung“ für diese Position auf „manuell“ gestellt ist. Die Mengeneinheit ist der Einheit des Einheitspreises zu entnehmen. Ist die Mengenermittlung auf „automatisch“ gestellt, bleibt das Feld für die Menge leer.
Die Mengenermittlung kann auf „automatisch“ oder „manuell“ gestellt werden. Eine automatische Mengenermittlung bewirkt die automatische Berechnung der Kosten anhand der im VIS-All errechneten Mengenkubaturen. Ist die Mengenermittlung auf manuell gestellt, können in der Spalte „Menge“ manuell die Mengen eingegeben werden.
Der Zuschlag der Position dient der Berücksichtigung von besonderen Umständen bei der Kostenermittlung. Mit ihm können Kosten erhöht oder verringert werden. Der Zuschlagswert kann manuell eingegeben werden, indem der Kosteneinfluss auf manuell gesetzt wird, oder sich aus vordefinierten Kosteneinflüssen ergibt.
Der Zuschlagswert gibt an, welcher Faktor auf den Preis aufgeschlagen werden soll. Demnach ergeben sich z.B. folgende Ergebnisse:
Zuschlagswert | Ergebnis |
0 | unverändert |
0,5 | + 50 % |
1 | + 100 % |
2 | + 200 % |
-0,5 | – 50 % |
-1 | 0 |
Die Kosteneinflüsse bieten dem Anwender vordefinierte Zuschläge an. Diese können ausgewählt werden über den Button , der einen Dialog anzeigt, in dem die Kosteneinflüsse aufgelistet werden.

Ein Kosteneinfluss hat eine Bezeichnung, einen Status und einen Zuschlagswert. Soll ein Kosteneinfluss gesetzt werden, so muss der Status auf „aktiviert“ gesetzt werden. Bei Bedarf kann auch der Zuschlagswert geändert werden. Für jede Position kann ein eigener Kosteneinfluss angegeben werden. Der Kommentar bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Wahl des Einheitspreises oder des Zuschlagswertes zu kommentieren.
Die Auswertungsart der Oberposition kann entweder komplex erfolgen, indem die Oberposition sich aus den aufgelisteten Unterpositionen zusammensetzt, oder einfach. In dem Fall kann ein Einheitspreis angegeben werden, der die gesamte Oberposition abbildet.
Einheitspreisvorlagen
Alle Einstellungen, die in der Einheitspreistabelle vorgenommen werden, können in einer Vorlagedatei (*.cst) abgespeichert und bei jeder beliebigen Trasse wieder aufgerufen werden.
Vorlage speichern
Um eine Vorlage zu speichern, stellen Sie zunächst alle Einstellungen in der Einheitspreistabelle ein. Klicken Sie dann auf den Button „Vorlage speichern…“. Es öffnet sich ein Dialog, in dem angegeben werden kann, welche Komponenten der Einheitspreistabelle gespeichert werden sollen. Auf der linken Seite können die einzelnen Methoden zur Kostenschätzung zum Speichern aktiviert bzw. deaktiviert werden. Auf der rechten Seite sind die einzelnen Spalten zum Aktivieren bzw. Deaktivieren aufgelistet. Haken Sie die Methoden und Spalten an, die gesichert werden sollen. Unter Dateipfad können Sie Name und Speicherort der Vorlagedatei angegeben werden.
Vorlage laden
Eine bereits erzeugte Einheitspreisvorlage kann bei jeder beliebigen Trasse aufgerufen werden um die Einstellungen und Einheitspreise zu übernehmen. Klicken Sie dazu im Dialog „Einheitspreistabelle“ auf den Button „Vorlage laden“. Alle in der Vorlage gespeicherten Einstellungen überschreiben nun die vorherigen Einstellungen Ihrer Einheitspreistabelle.
Kosten ermitteln
Standardmäßig wird die Kostenanzeige automatisch mit Änderung der Trasse aktualisiert. Sollte diese Funkion in den Optionen deaktiviert sein, klicken Sie um die aktuellen Kosten anzuzeigen auf den Button .

Trassenkosten miteinander verknüpfen
Bei Bahnprojekten können die Kosten der kreuzenden Straßen als BÜ-Beseitigungskosten mit erfasst werden. Trassieren Sie dafür die kreuzenden Straßen als extra Straßentrassen. In der Bahntrasse können Sie anschließend im Andockfenster „Trassenentwurf“ im Untermenü „Allgemein“ als verknüpfte Trassen die entsprechenden Straßentrassen anwählen. Eine Verknüpfung von Bahntrasse mit Bahntrasse ist nicht sinnvoll, da die Kosten der verknüpften Trasse immer in der Position „BÜ-Beseitigung mit SÜ“ aufgeführt werden. Eine Verknüpfung von Straßentrassen mit Straßen- oder Bahntrassen wird derzeit nicht in den Kosten berücksichtigt.

Ergebnis ausdrucken
Das Ergebnis der Kostenschätzung kann zu Dokumentationszwecken als Exceltabelle und als html-Datei gespeichert werden. Klicken Sie dazu auf den Button . Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Speicherort der Ergebnisdatei festlegen können.
Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie die gespeicherte Datei gleich öffnen wollen oder nicht. Bestätigen Sie diese Frage mit „Ja“, wird das in ihrem Betriebssystem standardmäßig eingestellte Programm zum Öffnen von xls- bzw. html-Dateien.
Die Excel-Tabelle beinhaltet alle Angaben der Einheitspreistabelle und Mengen. Formeln werden nicht übertragen.
Die HTML-Datei enthält die Positionen und Preise und kann mit einem beliebigen html-Browser geöffnet werden (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox,…) In der Regel haben diese Browser-Programme eine Druckfunktion. Die Html-Datei kann auch in Word geöffnet werden, wo Sie das Layout des Ausdrucks anpassen und anschließend drucken können.