In Version 2 besteht die Möglichkeit, mit “Linienbasierten Komplextypen” (im weiteren LBK genannt, im 3D-Ordner als Unterordner ComposedPL) zuarbeiten. Diese bestehen aus mehreren 3D-Elementen, d.h. aus einem oder mehreren Sweeps und mehreren Symbolen.
Die “LBK” müssen im 3D – Ordner Unterordner ComposedPL als XML-Definition abgelegt sein. Ebenso müssen die einzelnen Bestandteile (Sweeps und Symbole) im entsprechenden Ordner parts abgelegt sein.
Beispiel für die Struktur eines Linienbasierten Komplextypen in der XML-Datei, die im 3D-Ordner abgelegt ist:
<?xml version=”1.0″ encoding=”UTF-8″?> <r3DRepository> <ComposedPL> <ID> SSJ_CPL_9808[066] </ID> <German> Ausgestaltung-Zaun-Geländer-Handlauf </German> <English> decoration-fence-handrail </English> <Hungarian> SSJ_CPL_9808[066] </Hungarian> <ImagePath> Images\SSJ_CPL_9808[066].jpg </ImagePath> <Parts> <Sweep>
<ID> 0 </ID> <TemplateID> SSJ_L3001[002] </TemplateID> <Width>0.05</Width> <Height>0.05</Height> <Color>4288651167</Color> <Closed>-1</Closed> <SegmentFusion>1</SegmentFusion>
<RelativeTranslation>-1</RelativeTranslation> <Transformation> <TranslationVector> <X> 0.00 </X> <Y> 0.3 </Y> <Z> 0.0 </Z> </TranslationVector> </Transformation> </Sweep> <Symbol> <ID> 0 </ID> <TemplateID> SSJX_8088[008] </TemplateID>
<RelativeYaw>-1</RelativeYaw> <RelativePitch>0</RelativePitch> <Offset>0</Offset> <Distance>1</Distance> <RelativeTranslation>-1</RelativeTranslation> <EdgeSymbolPlacement>1</EdgeSymbolPlacement> <Transformation> <RotationVector> <X> 0.0 </X> <Y> 1.0 </Y> <Z> 0.0 </Z> </RotationVector> <RotationAngle>0</RotationAngle> <Size> <X> 0.05 </X> <Y> 0.3 </Y> <Z> 0.05 </Z> </Size> <TranslationVector> <X> 0.0 </X> <Y> 0.0 </Y> <Z> 0.0 </Z> </TranslationVector> </Transformation> </Symbol> </Parts> </ComposedPL> </r3DRepository> |
Identifikationsnummer im VIS deutsche Bezeichnung englische Bezeichnung ungarische Bezeichnung Name und Pfad des Vorschaubildes Bezeichnung des verwendeten Elementes (hier Sweep)
erstes Sweep des Komplexfeatures (wird je Element von 0 aufwärts gezählt) Identifikationsnummer des Sweeps Breite des Sweeps Höhe des Sweeps Farbe des Sweeps Sweepabschluss geschlossen (0 = offen) Sweepabschnitte werden nicht verbunden (2 = werden “gerade” verbunden) Relative Verschiebung des Sweeps zur CAD-Linie (0 = keine relative Verschiebung) “Umformung” des Sweeps Verschiebungsvektor: in X-Richtung in Y-Richtung in Z-Richtung
Bezeichnung des verwendeten Elementes (hier Symbol) erstes Symbol des Komplexfeatures (wird je Element von 0 aufwärts gezählt) Identifikationsnummer des Symbols
Symbol wird mit zugehörigem Winkel zur Linie ausgerichtet (0 = keine Ausrichtung) keine Relative Symbolneigung zur Linie (-1 = Neigung) Verschiebung der Symbole am Anfang und Ende (ausgehend vomSymboleinfügepunkt) Abstand der Symbole untereinander (ausgehend vomSymboleinfügepunkt) Relative Verschiebung des Symbols zur CAD-Linie (0 = keine relative Verschiebung) Symbol ist Endsymbol (0 = kein Endsymbol) “Umformung” des Symbols Rotationsvektor in X-Richtung in Y-Richtung in Z-Richtung
Rotationswinkel Größe des Symbols
Verschiebungsvektor: in X-Richtung in Y-Richtung in Z-Richtung |
Darstellung eines Geländers mit Handlauf durch LBK


Für diese Struktur werden die Schablonen von Sweep SSJ_L3001[002] und von Symbol SSJX_8088[008] aus dem 3D-Ordner verwendet.
Im unteren Fensterteil können die Elementattribute entsprechend der individuellen Anforderungen editiert werden. Beispielsweise ist eine Typ- oder Größenänderung möglich. Über die Manipulation der Parameter für Transformation – Translation und Rotation – und der Geometrie – Punktkoordinaten – werden Elemente verschoben, gedreht und skaliert. Wenn der gewünschte LBK-Typ noch nicht im Projekt zur Verfügung steht, dann kann dieser über das Kontextmenü der Gruppen- und Featuretypen hinzugefügt werden.
Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf einem Gruppen- oder Typeintrag oder auf den freien Bereich des Registers 3D-Elemente im im oberen Teil des gleichnamigen Andockfenster wird ein Kontextmenü mit diversen Funktionen aktiviert.

Die gewünschten Typen werden über Erzeugen in die Datenbank des Projektes geladen und stehen für die Zuordnung als 3D-Typ im Register 3D-Elemente zur Verfügung (s. Das Attribut “Typ”).