Haben Sie die Blockzuordnung abgeschlossen, beginnt die Einzelzuordnung der Geometrien. Der Zuordnungsassistent verarbeitet die Ausgangsdaten Ihres DWG/DXF-Projektes in 2 Schritten: Zunächst werden alle unterscheidbaren ( siehe Punkt 1 „klassifizierende Attribute“) Punkte und Linien abgefragt, ob Sie von Ihnen für die Bildung des DGM heran gezogen werden sollen.

Es können mehrere Horizonte gebildet werden. Werden mehrere Punkten und Linien einem Horizont zugeordnet, ist auf die korrekte Bezeichnung zu achten. Nach der Bildung des DGM wird von dem Assistenten abgefragt, welche Geometrien Sie für die 3D-Darstellung nutzen wollen. Denken Sie daran, dass nicht alle Ausgangsdaten in der 3D-Darstellung Sinn machen. Dazu können zum Beispiel gehören :
- Vermessungs- und Hilfspunkte
- Konstruktions- und Hilfslinien
- Gebäude- und weitere Flächenpunkte/linien, hier sind i.d.R. nur die Flächen wichtig
- Schraffuren, Texte usw.
Diese Daten werden in aller Regel nicht für die 3D-Darstellung heran gezogen.
Alle relevanten Informationen werden per Assistent zugeordnet:
1. Fall : Laubbaum, der in der Ausgangsdatei als Block (Punktsymbol) mit dem Namen LB2 auf dem Layer Pflanzen vorliegt.

Man geht wie folgt vor :
- 3D-Repräsentation verwenden aktivieren
- Typ aus 3D-Bibliothek auswählen, mit dem Sie diesen Punkt abbilden können, hier gewählt Pflanzen – Linde
- Erweiterte Einstellungen unter Attribute vornehmen (Hinweise dazu lesen Sie bitte auch unter Hilfe VIS-All -)
Ob der gewählte Typ für Ihre Zuordnung richtig ist, können Sie in den meisten Fällen anhand des Vorschaubildes kontrollieren. Für Flächen steht diese Option nicht zur Verfügung. Bei den Attributen können Sie z.B. die Größe korrigieren. Unter Höhenanpassung ist „tatsächliche Höhe“ voreingestellt. Hat Ihr Punkt wie in diesem Fall keine Höhe (z=0), würde das 3D-Element unterhalb des DGM platziert werden. Wählen Sie stattdessen in solchen Fällen die Option „Höhe vom obersten Horizont“, damit die Objekte auf dem DGM platziert werden.
2.Fall : Gebäude mit Dachinformation, welches in der Ausgangsdatei als Block mit dem Namen Geb4 auf dem Layer Gebäude vorliegt
Wie unter Punkt 4 beschrieben, wurde in diesem Fall zuvor die voreingestellte Blockzuordnung Punkt in Polygon geändert.

Als Typ wird „Gebäude-flächenförmig-Gebäude“ gewählt. Wählen Sie Details, um die Dachinformationen einzustellen. Hier sehen Sie die erkannte Firstlinie. Default-Wert für die Linienart ist unter Detail zunächst „frei“. Mit Doppelklick auf das Feld öffnet sich ein Pull-Down-Menü, jetzt können Sie Dach auswählen. Ordnen Sie alle für die 3D-Darstellung notwendigen Ausgangsgeometrien entsprechend zu. Speichern Sie zum Schluss die Zuordnung ab. Um die ursprüngliche mpd Datei zu erhalten, sollte Sie vorher kopiert oder das Ergebnis unter anderem Namen abgespeichert werden.
Haben sich bei der Zuordnung Fehler eingeschlichen, können Sie sich das Projekt über den Importer wieder aufrufen und Korrekturen in der Datei direkt per Editor oder Assistent vornehmen.
