Durch die exakte Eingabe der Fahrerperspektive können Sie Standbilder oder auch Befahrungssequenzen erzeugen, anhand deren die Erkennbarkeit der Straßenführung für die Verkehrsteilnehmer überprüft werden kann. Beides kann zur Weiterverwendung aus VIS-All 3D heraus exportiert werden (Befahrungsvideo, Schnappschuss).
Zur Prüfung der Straßenraumgestaltung können ergänzend zum Entwurf beliebige Objekte aus CAD-Programmen (z.B. GEOgraf, AutoCAD) importiert werden. So kann beispielsweise die Wirkung des Straßenquerschnitts durch die angrenzende Bebauung visualisiert werden. Durch das Importieren der bestehenden und geplanten Bepflanzung können Sie Ihren Entwurf auf eine irreführende Alleenwirkung oder Blendmöglichkeiten hin prüfen.
Neben dieser subjektiven Sichtkontrolle berechnet die Straßenprüfung anhand eines Sichtstrahlenmodells Defizite in der räumlichen Linienführung. Diese können beispielsweise in Form von Sichtschatten (kritische und unkritische) und verdeckten Kurvenbeginnen auftreten. Um Fehler bei Datenerstellung und –Import auszuschließen, erfolgt eine selbständige Prüfung der Daten auf Fehler.
Nach erfolgter Prüfung können die Defizite in Form eines Protokolls tabellarisch und in Diagrammform ausgegeben werden.
Über den Menüpunkt Trassenplanung > Trassenprüfung > Laden wird das Modul gestartet.

In der 3D-Ansicht erscheint im oberen Fensterteil das Krümmungsband und die Gradiente mit den Tangenten. Auf der linken Seite erscheinen die Buttons für die Verlinkung mit der Kameraposition und für die Fahrtrichtung, auf der rechten Seite die Buttons für die Befahrung, für die Ein- und Ausblendung der Trasseninformationen und für die Prüfung.

Über die Pfeile lassen sich die Button aufklappen und nicht gewünschte Anzeigeparameter ausblenden.

Über „Prüfung“ wird die Prüfung gestartet. Zur Eingabe der Prüf- und Protokolloptionen sowie zur Ausgabe der Prüfergebnisse muss das Straßenprüfungsfenster unter „Ansicht > Andockfenster > Trassenprüfung“ hinzugeschaltet werden.

-> Einstellung der Prüfoptionen
Über den Button „Prüfung“ wird die Prüfung gestartet.
Je nach Datenumfang kann der Prüfvorgang ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Der Fortschritt der Prüfung kann am Fortschrittsbalken mitverfolgt werden. Geprüft werden die Einteilung der Trasse in verdeckte Kurvenbeginne und Sichtschatten. Bei aktiviertem Button „Prüfung auf Löcher“ im Register Prüfoptionen werden eventuelle Löcher im DGM geprüft.