Skip to content
Menu

Anwendungsbereiche

Integration von VIS-All® 3D

3D-Symbolbibliotheken

Kostenlose 3D-Modelle

Downloads

Planungstool für effektiven Hochwasserschutz

Das Risiko von Überschwemmungen erkennen und verhindern

In den letzten Jahren haben schwere Hochwasserereignisse wie das im Ahrtal 2021 die Bedeutung des technischen Hochwasserschutzes noch einmal deutlich ins Bewusstsein gerufen. Geplante Eingriffe wie der Neubau, die Verlegung oder Rekonstruktion von Deichen, das Anlegen neuer Rückhaltebecken oder anderer Schutzmaßnahmen können jedoch oft zu Konflikten führen, insbesondere im urbanen Raum. Viele Bürger möchten sich eine verbaute Aussicht auf „ihren“ Fluss nicht vorstellen.
hochwasserschutz-bevoelkerungsschutz

Visualisierung von Planungen für den Hochwasserschutz mit VIS-All® 3D

Um diese Konflikte zu minimieren und die Akzeptanz für notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen zu erhöhen, kann die Visualisierung von Baumaßnahmen ein wertvolles Instrument sein. Eine Möglichkeit hierfür bietet die Software VIS-All® 3D. Mit dieser Software können Hochwasserschutzmaßnahmen direkt im 3D-Raum visualisiert werden, was eine realistische Einschätzung der Auswirkungen auf die Umgebung ermöglicht.

Hochwassersimulation für die Öffentlichkeitsarbeit

Ein weiterer Vorteil von VIS-All® 3D ist die Möglichkeit zur Hochwassersimulation. Hierbei können die Folgen verschiedener Wasserstände und Szenarien dargestellt werden, was die Beurteilung der Lage erleichtert und eine bessere Einschätzung der Notwendigkeit und des Umfangs von Schutzmaßnahmen ermöglicht.

Die Ergebnisse der Planung und Simulation können auf verschiedene Weise für die Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung genutzt werden. So können beispielsweise 3D-PDF-Dateien, Schnappschüsse oder Filme erstellt werden, die eine anschauliche Darstellung der geplanten Maßnahmen und ihrer Auswirkungen ermöglichen.

Anwendungsbeispiele Visualisierung von Hochwasserschutzmaßnahmen in der Praxis

Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen lässt sich die Wirksamkeit dieser Vorgehensweise verdeutlichen:

  • Hochwasserschutz-Bauwerke visualisieren : Durch die Visualisierung von Hochwasserschutz-Bauwerken können Bürgerinnen und Bürger besser einschätzen, wie sich diese in ihre Umgebung einfügen. Zudem können mögliche Auswirkungen auf Lärm, Verkehr oder Freizeitaktivitäten anschaulich dargestellt werden.
  • Hochwassersimulation : Durch die Darstellung verschiedener Hochwasser-Szenarien wird die Bevölkerung für das Risiko von Überschwemmungen sensibilisiert und gleichzeitig die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen verdeutlicht.
  • Deichplanung : Die Visualisierung von Deichen ermöglicht eine realistische Einschätzung der Auswirkungen auf die Umgebung und kann dazu beitragen, Konflikte im Vorfeld zu minimieren. Zudem können Bürgerinnen und Bürger an der Planung beteiligt werden, indem sie eigene Ideen und Anregungen einbringen können.

Die Bedeutung von Visualisierung und Bürgerbeteiligung für den Hochwasserschutz

Insgesamt kann die Visualisierung von Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz dazu beitragen, Konflikte zu minimieren und die Akzeptanz für notwendige Schutzmaßnahmen zu erhöhen. Durch anschauliche Darstellungen und Beteiligungsmöglichkeiten können Bürgerinnen und Bürger besser verstehen, wie sich Maßnahmen auf ihre Umgebung auswirken und sich aktiv in die Planung einbringen.

hochwasserschutz-bauwerke

Hochwassersimulation und Deichplanung mit VIS-All® 3D

VIS-All® 3D bietet Funktionen, die eine Neuplanung von Deichen direkt im 3D effektiv unterstützen.

Weiter besteht die Möglichkeit zur Hochwassersimulation für die Beurteilung der Lage bei konstanten Wasserständen.

Zur verständlichen Darstellung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur Bürgerbeteiligung können interaktive Visualisierungen und  alle Exporte wie 3D-PDF-Datei, Schnappschuss oder Film genutzt werden